Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

330 
Siebenter Abschnitt. 
nicht genau. Für 60, 62 und 64 bestätigen chinesiche 
Beobachtungen die Angaben Seneca’s, die übrigen sind 
ungewiss. 
65. oder 69. Der Zerstörung Jerusalems soll ein Xipbias 
(schwertförmiger Komet) yorangegangen sein. 
76. Ein von Plinius erwähnter Komet, den Titus beobach 
tete, wird durch chinesische Astronomen bestätigt. Sein 
Schweif war 3° lang er war 40 Tage hindurch sichtbar 
und stand am 7. Sept. am Kopfe des Herkules, von wo 
er nach ß Capricorni zu rückte, und von diesem Stern 
3° gegen Osten entfernt blieb. 
117. Schweifloser Komet. Am 14. Januar nahe südlich bei 
ß des Wassermanns und a des Füllens. Er rückte bis 
in das Gestirn der Fliege. 
141. Komet mit einem 6 — 7° langen Schweife, in China 
beobachtet. Von a Pegasi lief er durch Andromeda und 
die Plejaden nach y der Zwillinge zu, und verschwand 
zuletzt im Löwen. 
240. (1 d.) Komet mit einem 30° langen Schweife. Aus den 
Angaben: 10. Novbr. im Schwänze des Scorpions; hier 
auf in Conjunction mit Venus; endlich am 19. Dechr, 
zwischen Wallfisch und Wassermann, hat Burckhardt ver 
sucht, seine Bahn abzuleiten. Sie ist in unten folgender 
Tafel unter Nr. 1 d. aufgeführt. 
252. Zwei Kometen gleichzeitig. Der zweite hatte einen 
50—60° langen Schweif und man sah ihn 20 Tage lang. 
Matuon-lin erzählt, dass, wenn er im Westen stand, sein 
Schweif nach Süden gerichtet war. Seine Farbe war weiss ; 
er lief von der Fliege durch den Orion. — Auch im 
folgenden Jahre hei y der Jungfrau ein Komet mit einem 
50° langen Schweife. 
277. Der oben genannte Schriftsteller führt 5 Kometen in 
diesem Jahre auf, im 1., 3., 4., 5. und 7 Monat, Viel 
leicht einer und derselbe, dessen Sichtbarkeit durch Mond 
schein und anhaltende Trübheit unterbrochen war. 
336 Ausserordentlich grosser Komet. Nach den Chinesen 
stand er am 16. Februar am Gürtel der Andromeda, und 
lief schnell bis zum Kopfe des Widders. Sein starker 
Glanz war nur von kurzer Dauer. Dies führt auf die 
Vermuthung, dass er der Erde sehr nahe gestanden habe. 
Abendländische Schriftsteller bringen ihn in Verbindung 
mit dem Tode Constantin’s (22. Mai 337). 
363. Ammianus Marcellinus lässt einen (kurz vor Julian’s 
Tode erschienenen) Kometen am hellen Tage sichtbar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.