Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

334 Siebenter Abschnitt. 
855. Ein Komet in Frankreich gesehen. 20 Tage lang; 
vielleicht der Halley’sehe. 
875. Grosser, doch etwas ungewisser Komet; denn es wer 
den von 873—878 viele, aber unter so ähnlichen Um 
ständen aufgeführt, dass eine Verwechselung der Jahres 
zahlen zu vermuthen ist und nur eine Erscheinung zum 
Grunde zu liegen scheint. 
891. Langgeschweifter Komet (100° nach den Chinesen), 
doch ist das Ganze sehr ungewiss. Pingre hielt ihn mit 
dem von 1532 und 1661 für identisch, was sich um 
1790 herum hätte bestätigen müssen.*) 
895. Hier setzen chinesische Berichte (Ma-tuon-liri) einen 
Schweif anfangs von 100, später (1. August) von 300°. 
Wie soll man dies verstehen? Mehr als 180° sind ja 
vom Himmel nie gleichzeitig sichtbar, und nur eine ganz 
ungewöhnliche Nähe bei der Erde könnte einen Schweif 
von nahe 180° erklären, und diese kann wohl einen 
Tag, aber nicht 37 Tage, während welcher der Schweif 
fortwährend gewachsen sein soll, anhalten. — Vielleicht 
ist das Ganze eine Verwechselung mit 891, denn auch 
die Zeitbestimmungen wollen nicht wohl passen. 
905. 931. Grosse Kometen, aber Verwirrung und Wider 
spruch in den Berichten. Kur des ersteren erwähnen 
die Chinesen und setzen seinen Schweif über 100° lang. 
— War der von 931 etwa der Halley'sehe? 
939. Die Welt (d. h, Frankreich und Nord-Italien) ward 
durch eine totale Sonnenfinsterniss in Angst und Schrecken 
versetzt (Luitprand), und zum üeberfluss kam noch ein 
Komet hinzu mit entsetzlichem Schweife, 8 Tage lang 
sichtbar. 
942. Komet am westlichen Himmel mit einem Schweife wie 
eine feurige Bauchsäule. Eine grosse Kinderpest wird 
ihm zugeschrieben. Von 939—945 hat jedes Jahr seinen 
Kometen und von allen wird nahe dasselbe gesagt — 
also wohl Jahreszahlverwechselung, 
975. Grosser Bartkomet (nach Cedrenes), In Italien und 
Constantinopel vom August bis October sichtbar. Mail- 
*) Der Fall, dass ein erwarteter Komet nicht erschien, ist keines- 
weges selten, aber sehr wohl erklärlich. Wenn die Zeit seiner Wieder 
erscheinung nur beiläufig bekannt und nicht mindestens der Monat ge 
wiss ist, so ist es unmöglich, den geocenIrischen Ort einigermassen 
voraus zu bestimmen. Dann hängt sein Auffinden vom Zufall ab, und 
überdies kann seine Stellung gegen Erde und Sonne so beschaffen sein, 
dass er sich uns gänzlich entziehen muss.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.