Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Siebenter Abschnitt. 
336 
gänzlicher Ungewissheit bleibt. Auch die sparsamen 
chinesischen Berichte klären nichts auf. 
1066. (10.) Ueber 50 Schriftsteller erwähnen dieses grossen 
und berühmten Kometen; dass es nicht ohne arge Wi 
dersprüche dabei abgehe, kann man sich leicht denken. 
Er erschien in der Osterwoche, oder nach den Byzanti 
nern Anfangs Mai. Das Chronicon Augiense giebt ihm 
nur wenige Nächte, andere 5, 7, 12, 30, 40, die Chi 
nesen 67. Den letzteren muss abermals Alles entlehnt 
werden, was zu einer Bestimmung dienen kann. De Guignes 
giebt nach Ma-tuon-lin Folgendes an: 
Der Komet erschien am 2. April zwischen a und ß 
des Pegasus Morgens im Osten. Schweif 7° lang. Nach 
und nach verschwand er in den Sonnenstrahlen. Am 
24. April kam er Abends wieder zum Vorschein und 
stand im Nordwest; er hatte keine Nebelhülle. Auf 
seinem östlich gerichteten Laufe ging er durch die Hya- 
den dem grossen Bären zu. Später zeigte sich die 
Nebelhülle wieder. Es werden eine Menge Sternbilder 
aufgeführt, die er in den letzten Apriltagen durchlaufen 
sein soll (also war er damals der Erde sehr nahe und 
in diese Zeit fallen auch die meisten Erwähnungen der 
Abendländer). Die in der Tafel gegebene Bahn ist sehr 
unsicher. 
1097. (11.) Nur kurze Zeit gesehen, jedoch sehr gross. 
Sichtbar in Europa vom 30. September bis 14. Oktober, 
in China bis zum 25. Oktober. Einige geben ihm 2 
Schweife, den längeren gegen Osten, den kürzeren ge 
gen Süden gerichtet, wogegen Andere nur von einem, 
jedoch sehr langen Schweife sprechen (30—50° die Chi 
nesen). Besonders glänzend scheint er übrigens nicht 
gewesen zu sein, nur die Länge seines Schweifes zeich 
nete ihn aus. 
1106. Grosser Komet, der lange Zeit für identisch mit 
denen von 531 und 1680 gehalten wurde, eine Identität, 
auf welche W/dston, bis zur Sündfluth und noch jenseit 
derselben zurückschliessend, seine seltsame Kosmologie 
hauptsächlich gebaut hat. Bereits oben ist bemerkt 
worden, dass es nichts mit dieser Identität sei. — Er 
soll am hellen Tage sichtbar gewesen sein. In Con- 
stantinopel und Jerusalem sah man ihn bis zum 7., in 
China bis zum 10. Februar. Der Kopf des Kometen 
stand in den Fischen, sein Schweif zog sich bis gegen 
Orion hin und nahm einen grossen Theil des Himmels
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.