Die Kometen.
337
ein. Der Kopf war nicht sonderlich hell. Er durchlief
den nördlichen Fisch, Andromeda, den Widder, die Ple-
jaden und Hyaden. Nach dem 20. Februar ward er
bleicher und kleiner, scheint also sowohl von der Erde
als von der Sonne sich entfernt zu haben.
Die zahlreichen Kometen - Erscheinungen des 12 ten
Jahrhunderts bieten zwar viel Sonderbares, aber wenig
Bemerkenswerthes und gar nichts Gewisses dar. Die
meisten beruhten auf Missverstand und Verwechselung,
wie Pingre ausführlich gezeigt hat.
1222. Grosser, den Mond überglänzender (?) Komet. —
Chinesische Astronomen bezeichnen seinen Lauf: vom
Fusse der Jungfrau auf Arcturus und weiter zum Haare
der Berenice; sichtbar vom 10. September bis 8. Okto
ber. Bald darauf ward König Philipp August von Frank
reich von einem Fieber befallen und starb am 14. Juli
1223; ein hinreichender Beweis, dass der Komet seinen
Tod wahrgesagt hatte!
1230. Ein Komet von massigem Glanze, etwa Haller/s ?
1231. (12.) Grosser berühmter Komet. Die chinesischen
Beobachtungen setzen ihn:
Fehr. 6. circa 320° L. und -\- 58° bis 60° B.
Febr. 6 / s - 298 - - -j- 60 - 61 -
März 1. nördlich von <5, ß, rc und o des Scorpions.
Diese und einige andere, noch dürftigere Angaben hat
Pingre zu der in der Tafel aufgeführten Bahn ver
arbeitet.
1264. (13.) In der nachfolgenden Tafel sind die Elemente
gp., nach Pingre und Dunthorne aufgeführt. Die letzteren
sind hauptsächlich gegründet auf einen Tractatus Fra-
tris Aegidii de Cometis, der aber nicht nur allen ande
ren Berichterstattern, sondern auch sich selbst wider
spricht. Die zweiten Elemente Pingre's scheinen die
zuverlässigsten. Dass die chinesischen Beobachtungen,
die bisher bei allen Kometenerscheinungen nicht nur
als beste, sondern eigentlich als einzige Quelle anzu
sehen sind, gerade bei diesem Kometen unvereinbare
Widersprüche enthalten, ist sehr zu bedauern. Die,
wie es scheint, besseren Angaben (der gleichzeitigen
abendländischen Schriftsteller) geben ihm einen sehr
langen Schweif, der lange Zeit schon sichtbar war,
während der Kern noch unter dem Horizont stand, und
zugleich eine ansehnliche Breite hatte, die sich aber
schnell verminderte. Nur anfangs zeigte er starken
M ä d I e r, Popul. Astronomie. 22