Die Kometen.
aneli beträgt die Umlaufszeit des letzteren gegen 3 Jahr
tausende. — Der Komet von 1301 erschien Anfang Sep
tember ; sein anfangs kleiner, nördlich gerichteter Schweif
verlängerte sich bis zu 10° und wandte sich östlich :
Ende Octobers verschwand er allmälig.
1305. Langgeschwänzter Komet, vom 15.—22. April sichtbar.
Höchst wahrscheinlich der Halley'sehe.
1337. (16.) Der erste Komet, hei welchem die europäischen
Beobachtungen mit den chinesischen wirklich überein
stimmen , wiewohl die letzteren im Grunde doch die
einzige Basis bleiben, da die europäischen zwar Oerter,
aber keine Zeiten angeben. In Europa sah man ihn
am 24., in China am 26. Juli zuerst. Die letzteren setzen
ihn anfangs in die Plejaden, am 29. Juli bei у des Her
cules, am 4. August bei m des Hercules, und seinen wei
teren Lauf durch Ophiuchus bis zum Kopfe des Scorpions ;
hier ward er schwächer und verschwand. In Constanti-
nopel sah man ihn wahrscheinlich früher, am Fusse des
Perseus, und folgte ihm von da durch den Stier und nahe
am Pole vorbei, durch Hercules und Ophiuchus. Aber
gänzlich unvereinbar sind die Cambridger Beobachtungen,
die, wie Pingré bemerkt, nur deshalb aus dem Staube
hervorgezogen zu sein scheinen, um die Astronomen noch
mehr zu verwirren und zu quälen. Pingré's Bahn giebt
die Tafel an.
1351. (17.) 4 chinesische Beobachtungen, die aber keine
Breiten angeben, vom 24., 26., 29. und 30. November.
Nach europäischen Schriftstellern soll er 6 Monate, vom
November bis Mai, im Krebse gestanden haben, was so
gut als unmöglich ist; Andere lassen ihn in den Löwen
rücken und dort verschwinden. Burckhardt findet es
wahrscheinlich, dass er sein Perihel am 26- Nov. 12 h in
69° erreichte und hier etwa von Erde und Sonne gleich
weit abstand. Alles Andere höchst ungewiss.
1362. (18.) Komet mit langem blassen Schweife. Burckhardt
hat sich aber vergebliche Mühe gegeben, den Beobach
tungen eine erträgliche Bahn abzugewinnen.
1378. (19.) Der Halley'sehe Komet in seiner ersten gewis
sen Erscheinung. Aus chinesischen Beobachtungen be
rechnet.
1402. Gross und glänzend; die damals Lebenden erinnerten
sich keines ähnlichen. Anfangs nur schwach, nahm er
bald an Glanz und Länge des Schweifes zu, der nicht
von der Sonne ab-, sondern seitwärts gewandt war.