346 Siebenter Abschnitt.
1607. (19.) Rückkehr des Halley'sehen Kometen (vierte ge
wisse Erscheinung.) Kepler, Longomontanus und Harriot
beobachteten ihn und Halley hat die Bahn mit ziemlicher
Genauigkeit bestimmen können. Er erchien nicht be
sonders glänzend und namentlich war sein Schweif sehr
klein, was wohl darin lag, dass er der Erde lange Zeit
vor seinem Perihel wieder verschwand. Wie 1456 und
1532 war auch diesmal sein Schweif nur unbedeutend
rückwärts gekrümmt. Länge desselben (nach Brandes
Rechnung)
am 27. September 310000 Meilen,
28. - 400000
7. October 1300000
1618. (36. 37.) In diesem Jahre erschienen 2, nach Ande
ren 3, ja selbst 6 Kometen, Doch ist nur von zweien,
No. 36. und 37. der Tafel, die Erscheinung vollkommen
bestätigt.
Den ersten kleineren berechnete Bingre nach Kepler 1 s
Beobachtungen. Am 1. September konnte ihn Kepler
seiner Lichtschwäche wegen nur mit Mühe beobachten;
als er später grösser und heller ward, verkürzte sich sein
Schweif. Letzte Beobachtung am 23. September.
Der zweite, wiewohl nicht zu berechnen, ist gleich
wohl -wahrscheinlich echt. Man sah in Mitteleuropa an
fangs nur seinen Schweif, denn der Kern blieb unter
dem Horizont. Auch in Persien hat man ihn gesehen
und er muss ziemlich gross gewesen sein.
Der dritte ist ein ausgezeichnet grosser und schöner
Komet und von allen damaligen Astronomen fleissig beob
achtet worden. Kepler, Bongomontan, Cassendi, Schikard,
Harriot, Rhodius, Cysatus, Snellius liefern Data zur Be
rechnung natürlich von sehr verschiedener Güte. Bessel
hat die zuverlässigeren ausgewählt und scharf reducirt;
seine Bahn ist demnach allen übrigen vorzuziehen und
unter No. 28. aufgeführt. Brandes hat zahlreiche An
gaben über Länge und Richtung des Schweifes gesam
melt und berechnet. Er findet seine Länge am 29. No
vember 5 1 / 2 Mill. Meilen, am 9. December 9 3 / 4 Mül.
Am 27. November zeigte er 10° Zurückkrümmung, am 30.
schon 22° 50', am 2. December 37° 47' und am 9. so
gar 56° 1P, wobei jedoch die anfängliche Richtung
in der Nähe des Kometenkopfes ganz oder nahezu eine
der Sonne entgegengesetzte war. Folglich war der
Schweif convex gegen die Seite, wohin sich der Komet