Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Kometen. 
365 
Sonne und über 60 Millionen von der Erde entfernt, was 
nur von Sarabat’s Kometen im Jahre 1729 übertroffen 
wird. Er zeigte sich zuletzt nur als höchst matter Ne 
belfleck ohne Kern und Schweif, wie es auch nicht 
anders erwartet werden konnte. 
Die erste Yermuthung, dass er mit dem von 1301 
identisch sei, wiederlegte sich schon durch die vorläu 
figen Rechnungen, und die Elemente zeigen auch keine 
Aehnlichkeit mit irgend einem früher gesehenen. Die 
vollständigste, nach aller Strenge unserer gegenwärtigen 
Methoden durchgeführte Berechnung der äusserst zahl 
reichen Beobachtungen dieses Kometen besitzen wir von 
Argeiander (Untersuchungen über die Bahn des grossen 
Kometen vom Jahre 1811. Königsberg 1822.) Es 
gelang ihm nicht, alle Beobachtungen in eine und 
dieselbe Kepler'sehe Ellipse zo zu vereinigen, dass nur 
die noch wahrscheinlich zulässigen Fehler übrig bleiben. 
Er berechnete also 3 Bahnen, deren erste Anfang und 
Ende besser als die Mitte der beobachteten Bahn dar 
stellte, die zweite sich mehr an die Mitte hielt, aber 
mit den Wisniewshy'sAxva. Beobachtungen nicht wohl zu 
vereinigen war, und die dritte endlich allen Beobach 
tungen, nach ihren verhältnissmässigen Gewichten, so 
gut als möglich sich anschloss. Die dritte, von Argeiander 
als die wahrscheinlichste bezeichnete Bahn ist die fol 
gende, wobei die Unsicherheit jedes Elements durch 
+ hinzugefügt ist. 
Durchgang durch die Sonnennähe, mittl. Pariser Zeit 
1811 September 12. 6 h 19' 53" + 82," 77 in Zeit 
Länge des Perihels 75°0 / 33",926 + 3, "941 in Bog. 
Länge des aufstei 
genden Knotens 
140 2443,952 
+ 
1,610 — 
Neigung der Bahn 
73 221,235 
± 
1,270 — 
Kleinster Abstand 
1,03542283 
+ 
0,00000826 
Bxcentricität 
0,99509330 
+ 
0,00004276 
Umlaufszeit 
3065,56 Jahre 
± 
42,85 Jahre 
Betrag der Störungen 
in Bezug auf die 
nächste Wiederkehr 177,0 Jahre (beschleunigend). 
Die nächste Wiederkehr ist demnach zu erwarten 
4700 n. Ch., oder wegen Unsicherheit der Elemente 
etwa ein halbes Jahrhundert früher oder später. Seine 
vorletzte Erscheinung würde beiläufig in die Zeit des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.