Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

366 
Siebenter Abschnitt. 
Argonautenzuges fallen, und sein Abstand in der Sonnen 
ferne beträgt gegen 8700 Mül. Meilen, also = 14 Nep 
tuns- oder 420 Erdweiten. 
Vielleicht können dieser und ähnliche Kometen einer 
sehr späten Folgezeit das Mittel an die Hand geben, 
die Massen der näheren Fixsterne zu bestimmen, ce Lyrae 
z. B. ist 780000 Sonnenweiten (nach Struve) von uns 
entfernt. Ist nun die Masse dieses Sterns, wie sein 
Glanz vermuthen lässt, vielmal grösser als die Sonnen 
masse, so kann er auf die Kometen von 1680 und 1811 
in ihrem Aphelio Störungen ausüben, die ihre Wieder 
kehr merklich beschleunigen oder verzögern. Allerdings 
wäre dazu erforderlich, dass die Elemente des Sonnen 
systems vollständig bekannt wären, namentlich die 
Massen aller existirenden Planeten, die Gesetze der Be 
wegung und Dichtigkeit des widerstehenden Mittels, 
endlich die physische Natur der Kometen, da es höchst 
wahrscheinlich ist, dass, wenn die Länge und Richtung 
des Schweifs, die Nebelhülle u. dergl., Veränderungen 
unterworfen sind, diese Veränderungen nicht ohne Ein 
fluss auf den Radius vector und folglich auf die Ele 
mente der Bahn überhaupt, vor sich gehen können. Der 
Umstand, dass Argeiander die allgemeinen Bewegungs 
gesetze nicht vollkommen genügend fand, die Bahn 
des Kometen von 1811 darzustellen, deutet auf solche 
physische Veränderungen hin. 
1811. (123.) Zweiter Komet dieses Jahres, von Pons in 
Marseille am 15. November entdeckt und zuletzt von 
Olhers am 15. Februar beobachtet. Bei seiner bedeu 
tenden Entfernung von der Sonne war der Umstand, 
dass er bald nach seiner Opposition in’s Perihel kam, 
der Sichtbarkeit günstig; ein Schweif von einiger Er 
heblichkeit kann allerdings bei solchen Kometen nicht 
erwartet werden. Nach Nicolais elliptischen Elementen 
wird ersieh im Aphelio 3430 Milk Meilen, also 5l/ 2 Nep 
tuns- oder 165 1 / 2 Erdweiten von der Sonne entfernen 
und nach 763 1 / 2 Jahren wiederkehren, wobei indess die 
Unsicherheit sich auf mehrere Jahrzehnte erstreckt. 
Mit dem von 1066 kann er nicht identisch sein, da 
dieser jedenfalls der Sonne 4 — 5 mal näher kam und 
überdies rückläufig war. 
1812. (124.) Auch dieser Komet gehört, nach Encke’s sorg 
fältigen Rechnungen, zu denen, deren Ellipticität als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.