Die Kometen.
375
eine ähnliche Verkürzung wie der Encke’m\\Q, nur noch
beträchtlicher als dieser. — Unter allen uns bekann
ten Kometen hat er die geringste Excentricität.
1844. (165.) Abermals von Mauvais entdeckt und während
des Sommers überall in Europa beobachtet. Er war
einigermaassen dem blossen Auge sichtbar und zeigte
deutlich einen kurzen Schweif.
1846- III. (171.) Brorsen (Student in Kiel) entdeckte im An
fang des Jahres einen Kometen, der nach Brünnow's
Rechnung periodisch mit einer Umlaufszeit von 3 Jahren
6 1 /, Monat ist. Es gelang nicht ihn 1851 wiederzu
sehen, dagegen fand ihn Bruhns 1857 wieder; er hatte
zwei Umläufe in der Zwischenzeit gemacht. 1862 sah
man ihn nicht wegen zu ungünstiger Stellung der Erde.
1847. I. (177.) Bussei Hind in London entdeckte am 6. Fe
bruar einen anfangs nur teleskopischen Kometen, der
aber bald einen starken Glanz entfaltete und ähnliche
Erscheinungen zeigte, wie der von 1744 nach Heinsius
Beobachtung. Am Tage des Perihels gelang es Hind,
ihn ungeachtet des wolkigen Himmels am Mittag des
30. März zu erblicken.
Nach Hornstein'’s Berechnung ist er elliptisch, aber
mit einer so grossen Exentricität, dass die Umlaufszeit
sich auf einige Millionen Jahre stellen würde, so dass
nichts verbürgt werden kann.
1847. V- (182.) Entdeckt von Maria Mitchell in Amerika,
berechnet von G. Bümker. Er findet eine hyperbolische
Bahn, bei der eine Wiederkehr nicht zu erwarten ist.
1849. I. (125.) Von Goujon entdeckt und von Weyer berech
net. Wie bei dem vorhergehenden hat sich auch hier
eine hyberpolische Bahn ergeben.
1851. II. (188.) Von d’Arrest entdeckt und von Villarceau als
elliptisch erkannt. Die Rechnung hat sich bestätigt, denn
nach 6 Jahren 143 Tagen kehrte er sichtbar wieder zum
Perihel zurück. Bei der zweiten Erscheinung war Brorsen
der Entdecker.
1859. (215.) Im Mai d. J. entdeckte Tempel in Marseille
einen Kometen, der dem blossen Auge gut sichtbar war,
bis in das Frühjahr 1860 hinein beobachtet wurde und