376
Siebenter Abschnitt.
ähnliche Erscheinungen wie der Donati'sehe darhot.
Nach der Berechnung von Hertzsprung ist die Bahn
hyperbolisch.*)
s. 183.
Der Bucke’sehe Komet. (96.)
Im Januar 1786 entdeckte MSchain dieser Kometen, konnte
aber nur zwei gute Beobachtungen desselben gewinnen und
folglich keine Bahn für ihn berechnen. Zehn Jahre später
ward ein Komet von Caroline Herschel im Sternbilde der Leyer
entdeckt und seine Bahn parabolisch berechnet. Eine dritte
Entdeckung machte Bouvard 1805 und eine vierte Pons (und
Hutli) 1819. Jetzt kam Hucke durch eine streng durchgeführte
Rechnung auf das merkwürdige Resultat, dass diese 4 Kometen
ein und derselbe seien, und dass ihm eine Umlaufszeit von nur
1208 Tagen, die kürzeste, welche je ein Komet gezeigt, zu
komme. Aber noch merkwürdiger und unerwarteter war die
Entdeckung, dass der Komet bei jedem Umlaufe, verglichen mit
dem vorhergehenden, um einige Stunden zu früh durch seine
Sonnennähe gegangen war. Durch alle nachfolgenden Erschei
nungen — und keine einzige seit 1819 ist unbeachtet vor
übergegangen — hat sich die Thatsache bestätigt. Zur Erklä
rung derselben nimmt Encke an, dass der Planetenraum nicht
absolut leer, sondern mit einer überaus dünnen Materie ange
füllt sei, welche dem Kometen —- und allen Weltkörpern, die
sich in ihm bewegen — einen Widerstand entgegensetze.
Um zu erklären, wesshalb noch bei keinem anderen Welt
körper eine derartige Wirkung sich gezeigt habe, erinnere
man sich, dass nach dem oben Gesagten die Planeten und
ihre Monde viele Millionenmal dichter als die Kometen sind
und daher auch einen um so viel mal schwächeren Wider
stand erfahren, der völlig unmerklich sein muss, und dass
wir noch keinen Kometen auser diesem „Encke'sehen“ ken
nen, dessen Wiederkehr so oft erfolgt ist — und so genau —
auf Bruchtheile der Stunde — berechnet werden kann. Mög
licherweise ist auch dieser Komet jener Einwirkung mehr als
alle übrigen ausgesetzt. Ist nämlich dieses „widerstehe n d e
Mittel“, wie doch als höchst wahrscheinlich angenommen
werden muss, nach der Sonne zu stärker verdichtet, so wird
ein Komet, der aus diesen sonnennahen Gegenden gar nicht
herauskommt — sein Aphelium ist 84 Milk Meilen — bei
weitem stärker afficirt werden als ein anderer, der nur eine
*) Bald nach 1860 beginnt eine neue Aera für die Beobacbtueg und
Besprechung von Kometenerscheinungen die es nothwendig macht auf,
den 15. und 16. Abschnitt zu verweisen. Der Herausgeber.