Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Kometen. 
377 
kurze. Zeit diese Sonnennähen Gegenden besucht und in dem 
grössten Theile seiner Bahn von dieser Wirkung so viel als 
nichts empfindet. Ist Encke's Erklärung richtig — und es hat 
sich noch keine andere gefunden, welche im Stande gewesen 
wäre, die beobachtete Erscheinung eben so befriedigend darzu 
stellen — so darf erwartet werden, dass sie sich im Laufe der 
Zeit auch hei anderen Kometen zeigen werde. Man sieht 
leicht, dass ein Komet mindestens in drei Erscheinungen, und 
zwar in allen höchst genau, beobachtet sein, und dass eben 
so die Berechnung, in Bezug auf alle Störungen, mit äusserster 
Schärfe durchgeführt werden müsse, wenn man hoffen will, so 
kleine Abweichungen mit Sicherheit zu erkennen und nachzu 
weisen. Bis jetzt sind diese Bedingungen nur allein beim 
Encke'sehen erfüllt. 
Es könnte befremdlich erscheinen, dass ein Widerstand, 
der doch zunächst hemmend und verzögernd einwirken 
muss, Ursache einer Beschleunigung der Umläufe sein 
soll. Allein indem die absolute Geschwindigkeit in der Bahn 
vermindert wird, während die Schwere unvermindert 
fortwirkt, muss, wie man leicht einsieht, eine stärkere Krüm 
mung der Bahn die Eolge sein. Der Komet wird also der 
Sonne mehr genähert, und in Eolge dieses Näherkommens muss 
er — nach dem Gesetze der den Zeiten ¡proportionalen Flächen- 
räume — schneller seine Bahn zurücklegen. Diese indirecte 
Beschleunigung der Winkelbewegung überwiegt nun — wie hier 
allerdings nicht näher gezeigt werden kann — die directe Ver 
langsamung der absoluten Bewegung. 
Ob dieser Komet — und alle übrigen — in Folge der 
erwähnten Einwirkung nicht zuletzt damit enden müssen, in 
die Sonne zu stürzen, diese Fragen zu beantworten ist 
offenbar noch zu früh. Beim Encke’sehen Kometen ist bis 
jetzt — in 60 Jahren, innerhalb deren zwölf Erscheinungen 
beobachtet sind — die Wirkung des widerstehenden Mittels 
durch andere Störungen so compensirt worden, dass nur ein 
Schwanken zwischen gewissen Grenzen der mittleren Entfer 
nung, nicht aber ein reelles successives Verkleinern der halben 
grossen Axe und Umlaufszeit stattgefunden hat, wie die Tafel 
dies nachweist. Noch sind wir weit entfernt, für Kometen eine 
Vorausberechnung auf Hunderte von Umläufen wagen zu 
können; noch kennen wir das widerstehende Mittel und die 
Art seiner Verbreitung viel zu wenig, um unter allen gegebenen 
Umständen darüber Rechnung tragen zu können. Die acce- 
lerirende Wirkung des widerstehenden Mittels beträgt jetzt etwa 
6 Stunden für jeden Umlauf des Kometen; wollte man sie für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.