Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

30 
Zweiter Abschnitt. 
] 
Räume heissen die kalten Zonen; sie begreifen zusammen 
0,082 der Erdoberfläche. Zwischen den Polar- und Wende 
kreisen liegen die beiden gemässigten Zonen, die zusammen 
0,520 oegreifen , und innerhalb der beiden Wendekreise die 
heisse, welche 0,398 begreift. 
Die Dauer der längsten Tage (und längsten Nächte) 
unter den verschiedenen Breiten (abgesehen von einer kleinen, 
wenig in Betracht kommenden Verschiedenheit der beiden Halb 
kugeln, was die Polargegenden betrifft), kann man aus folgen 
der Tabelle ersehen: 
Unter 
0° 
0' längster Tag 12 
Stunden 
55 
16 
44 „ 
13 
5? 
55 
30 
48 
14 
» 
55 
41 
24 „ 
15 
JJ 
55 
49 
2 „ 
16 
)5 
55 
54 
31 
17 
J5 
55 
58 
27 „ 
18 
n 
55 
61 
19 
19 
55 
55 
63 
23 „ 
20 
55 
55 
64 
50 „ 
21 
55 
55 
65 
48 „ 
22 
55 
55 
66 
21 
23 
55 
55 
66 
32 „ 
24 
55 
55 
67 
23 „ 
1 Monat 
55 
69 
51 
2 
. 55 
55 
73 
40 „ 
3 
55 
55 
78 
H 
4 
55 
55 
84 
5 „ 
5 
55 
55 
90 
0 „ 
6 
55 
Alles, was sich auf diese Tageslängen, so wie auf die Cul- 
minationshöhe, die Morgen- und Abendweite u. s. w. der Sonne 
in den verschiedenen Jahreszeiten bezieht, bleibt sich für einen 
gegebenen Parallel der Erde in allen Jahren gleich, und 
hingen die klimatischen Verhältnisse der Erde hiervon allein 
ab, so müssten auch diese sich in jedem Jahre und für alle 
unter demselben Parallel gelegenen Orte gleichen. Da aber 
das wirkliche Klima eines Orts stets ein aus den Wirkungen 
der Sonne und den physischen Localverhältnissen der Erde, so 
wie vielleicht noch anderen uns unbekannten Ursachen abge 
leitetes ist, so können auch die einzelnen Jahrgänge in Bezug 
auf Witterung nicht gleich sein, und eben so wenig die Be 
nennungen heisse, gemässigte, kalte Zone in physischer 
Beziehung den Naturverhältnissen der Erde überall entsprechen. 
— In der That scheinen die kältesten, wie die heissesten Ge 
genden der Erdi 
mässigten“ Z 
selben, gesucht i 
ersteren im tieff 
kannten arktiscl 
Auch die 
verschiedenen Z 
z. B. kann erst 
solchen Orten d 
vom Aequator z 
Planeten, namer 
neten sind dies 
Allgemeine Reg 
nicht aufstellen, 
Umläufe nicht £ 
hei mit in Betra 
erscheinen alle d 
rizont, je mehi 
Sternwarte, auf 
tungen der Kö: 
sollen, wird des 
gelegt werden d 
Hier muss 
meiskörper geda 
gleich zur Entfe 
als etwas unmerl 
so könnten auc 
ausgehende und 
treffende Strahl 
Dies ist nun zv 
körper, namentl 
Pall; nicht ahe; 
Systems und nan 
der Erdmittelpi 
gezogene Linie 
aus den Mond n 
von h aus erhlit 
legener Punkt, 
den Mond nach 
am, sondern am 
amb drückt also 
welche für zwei 
im Horizont, dei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.