so können wir auch die Analogieen, welche sich für die
Bewegungen im Sonnensystem aus den Kepler''sehen Re
geln ergeben, nicht ohne Weiteres anwenden. Danach müss
ten nämlich in der Nähe des Centralpunkts die raschesten,
und in grösserer Entfernung immer langsamere Bewegungen
Vorkommen; es würde sich also ein Stern (oder falls der
Centralkörper ein dunkler wäre, irgend ein Punkt) ergeben,
um den herum die raschesten Bewegungen sich zeigten und
von wo aus nach allen Seiten hin sie abnähmen. Es findet
sich kein solcher Punkt, weder in dieser Gegend, noch am
ganzen übrigen Himmel. Nun aber ist es gar nicht denk
bar, dass er sich den sorgfältigen Untersuchungen der Astro
nomen so lange hätte entziehen können; denn je rascher
eine Fixsternhewegung ist, desto früher wird sie erkannt.
Nur dem Umstande, dass man, bis Bessel und Ärgelander
hin, von den BeAvegungen der Fixsterne noch so überaus
wenig Avusste, ist es zuzuschreihen, dass man nicht längst
das Unhaltbare dieser Annahme eingesehen und sie aufge
geben hat.
Nehmen wir den entgegengesetzten Fall. Der SchAver-
punkt soll masselos, oder er und seine nähere Umgegend
nicht stärker als alle übrigen Regionen der Fixsternwelt mit
Massen erfüllt, diese also durch den ganzen sphärischen
oder sphäroidischen Raum ganz oder nahezu g 1 e i c h vertheilt
sein. Alsdann werden gerade in der Nähe des Centralpunkts
die langsamsten, in immer grösserer Entfernung dagegen
stets raschere Bewegungen erfolgen.*)
*) Für den Fall eines spärischen Raumes gestaltet sich der Nach
weis ziemlich einfach. Die Attraktion ist proportional , d. h. sie
verhält sich direkt wie die Masse m und umgekehrt wie das Quadrat
der Distanzen d. Sind aber die Massen durch den Raum gleich vertheilt,
so werden innerhalb dieses Raums für jeden Punkt nur diejenigen Massen
wirksam bleiben, die innerhalb einer mit seinem (zum Centralpunkt gezo
genen) Radius Vector beschriebenen Kugel stehen, denn die Anziehungen
der ausserhalb dieser Kugel liegenden heben sich für den betreffenden
Punkt gegenseitig zu Null auf. Die Volumina dieser Kugel verhal
ten sich wie die Cuben der Distanzen, und da wir die Massen gleich ver
theilt annehmen, auch diese selbst wie d 3 . Aus dem Yerhältniss- m
d 2
wird
also hier
also d selbst in einfacher Potenz, oder die Attraktion ver
hält sich innerhalb einer solchen Sphäre direkt wie die Distanz vom
Mittelpunkte, während der Centralpunkt selbst in Ruhe ist. Aus dem
zweiten Kepler'sehen Gesetz T 2 M : t 2 m = D 3 : d 3 wird aber hier, da
M : m = D 3 : d 3 , das Crleichheitsverhältniss T = t, also die Umlaufs-
Ui