Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Fixsterne. 
469 
sammengestellt wurde, 0",2613. Dies führt auf eine Ent 
fernung von 789400 Erdweiten und eine Zeit des Lichts 
von 12 Jahren 1 Monat. Struve glaubt dieses Resultats bis 
auf 1 Jahr etwa versichert zu sein. Die später in Pulkowa 
fortgesetzten Beobachtungen bringen, mit den früheren zu 
sammengestellt, die Parallaxe von a Lyrae auf 0",153; Peters 
hat am Yerticalkreise 0",108 erhalten. 
Beide Beobachter erhielten eigentlich nicht direkt die 
Parallaxe der betreffenden Sterne seihst, sondern den Ueber 
sehn ss ihrer Parallaxe über die des kleineren Sterns, der 
damit verglichen worden war. Hat dieser nun selbst eine 
Parallaxe (und eine, wenn auch noch so kleine, wird er doch 
gewiss haben), so wird die des grösseren Sterns um so viel 
zu klein gefunden. Aus diesem Grunde wählte Bessel zwei 
kleine Sterne, für die doch nur in einem unwahrscheinlichen 
Falle dieselbe Parallaxe anzunehmen war und wodurch also, 
wenn nicht etwa beide gänzlich unbedeutend waren, ein 
Unterschied der gefundenen Unterschiede hätte entdeckt 
werden können. Es fand sich kein solcher, und die ermittelte 
Parallaxe von 61 Cygni ist also ziemlich in demselben Grade 
genau, wie es die Beobachtungsfehler andeuten. 
Hendersohn am Cap untersuchte durch Meridianbeobach 
tungen, unabhängig von jeder Vergleichung, die Parallaxe von 
a Centauri (ein in Europa nicht sichtbarer Stern erster Grösse 
und zugleich der glänzendste aller Doppelsterne). Die mehrere 
Jahre hindurch fortgesetzten Beobachtungen Hendersohn's und 
Maclear's gaben im (nahe übereinstimmenden) Mittel aus beiden 
Sternen 0",9213. Dies führt auf 223000 Erdweiten und eine 
Zeit des Lichts von 3 Jahren 6 Monaten. Unsicherheit etwa 
2 1 / ss Monate. 
Später (1847) hat Rümker aus den am Hamburger Meri 
diankreise gemachten Beobachtungen die Parallaxe des Arctu- 
rus zu 0",34 bestimmt (Zeit des Lichts 9 Jahre 5 Monate 
mit einer auf l 1 j i Jahr zu schätzenden Unsicherheit). 
Peters in Pulkowa hat durch höchst genaue und zahlreiche 
Beobachtungen des Polarsterns am Yerticalkreise dessen Parall 
axe auf 0 // ,076 bestimmt, eine Angabe, die bei ihrer ausser 
ordentlichen Kleinheit nothwendig eine ziemlich beträchtliche 
Unsicherheit involvirt (Zeit des Lichts 43 Jahre, mit einer 
Unsicherheit von etwa 7 Jahren). 
Die Parallaxe von a Centauri ist nach den neuesten Unter 
suchungen Maclear’s = 0",9187; statt 0",9128 wie sie früher 
angegeben war. Andre auf die Parallaxen bezügliche Arbeiten 
sind nur über einen Stern 7ter Grösse in den Jagdhunden 
(Groombridge’s Cat. No. 1830) bekannt geworden; allein die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.