Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

470 
Zehnter Abschnitt. 
Abweichungen der verschiedenen Beobachter unter einander 
sind so gross, dass wir hier noch von keinem bestimmten Er 
gebnis sprechen können. Sehen wir auch von Faye!s Parall 
axe (=1",05) gänzlich ab, so bleiben 
Wichmann — 0",181 
Peters = 0 ,224 
0. Struve = 0 ,034; 
wobei zu bemerken ist, dass nur die Parallaxe von Peters eine 
absolute, die beiden andern dagegen Parallaxenunterschiede 
gegen benachbarte, lichtschwächere Sterne sind, und dass be 
sonders die sehr beträchtliche Entfernung dieser Sterne von 
Gr. 1830 die Resultate als weniger sicher erscheinen lässt. 
§. 227. 
Wenngleich die angeführten Sternparallaxen, selbst die 
am sichersten bestimmte von 61 Cygni, für künftige Berichti 
gung noch manchen Spielraum darbieten, so darf man sich doch 
immerhin gestatten, einige weitere Schlussfolgerungen daran 
zu knüpfen. Zu den interesantesten gehört wohl die über die 
Eigenbewegung der Sonne, denn da wir für ihre vom Central 
punkt aus gesehene Winkelbewegung einen vergleichsweise 
genauen Werth (5",82 im Jahrhundert) gefunden haben, so 
würden wir dadurch unmittelbar auf die Entfernung der Sonne 
von jenem Punkte schliessen können. 
Argeiander glaubt nach seinen Untersuchungen unserer 
Sonne eine vergleichungsweise starke Eigenbewegung zu 
schreiben zu müssen; 0. Struve dagegen findet, dass sie zu 
den schwach bewegten Sternen gehöre. Letzterer versuchte 
auch die absolute Quantität abzuleiten, da er aber hierzu nur 
zwei Parallaxen benutzen konnte, und zwar gerade solche, 
die später auf weniger als die Hälfte der früheren Annahme 
herabgesetzt wurden, so dürfte seine Bestimmung (jährlich 
1 1 / 2 Erdweiten) beträchtlich zu klein sein. Ueberdies hat er 
die von einem Stern 6ter Grösse aus gesehene Winkelbe 
wegung der Sonne aus den beobachteten Oertern der Doppel 
sterne und einiger Hauptsterne abgeleitet, und möglicherweise 
gehören die Doppelsterne durchschnittlich einer anderen 
Helligkeitsklasse an, als einfache von derselben Entfernung, so 
dass Argeiander's Resultat, der, ohne die Helligkeit besonders 
zu beachten, hauptsächlich nur Sterne von bedeutender Eigen 
bewegung verglich, mehr Gewähr bieten dürfte. Meine eigenen 
Untersuchungen führen zu dem Resultat, dass die Bewegung 
der Sonne nicht schwächer, wahrscheinlich aber auch nur wenig 
stärker sei, als die mittlere der verglichenen Sterne. 
Da der Stern 61 Cygni, den wir unter allen Fixsternen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.