520
Elfter Abschnitt.
nicht dem der Sternhaufen entgegengesetzt, sondern nur um
einen Quadranten von ihm entfernt, was darauf zu deuten
scheint, dass das Ganze eine stark elliptische Form habe, und
wir weit ausserhalb der Mitte in Beziehung auf beide Axen
des Haufens stehen. Doch wird es, wie oben erwähnt, einer
gleichmässigen Durchmusterung des Himmels bedürfen, um
diese Frage zu entscheiden. Dann aber werden wir zu wich
tigen Resultaten über die äussere Form, wie über die innere
Constitution des Universums, d. h. des Theils der uns erreich
bar ist, gelangen.
Bei der ungemein reichen Fülle des Stoffes muss hier eine
um so strengere Auswahl getroffen werden.
(2015). 18 h 26' 4"; — 20° 1'.
Schöner kugelförmiger, doch nicht sehr glänzender Stern
haufen. Er ist gegen die Mitte, oder eigentlich gegen einen
etwas excentrischen, nach NO gelegenen Punkt stärker ver
dichtet, doch sind auch hier noch die einzelnen Sterne unter
scheidbar. Die kleineren und schwächeren Sterne bilden die
Centralmasse, die stärkeren sind überall darauf zerstreut.
(2031). 19 h 0' 17"; + 4° 25'.
Länglicher Sternhaufen. Die stärkste Verdichtung nicht
in der Mitte, sondern in NO, und die Sterne einzeln ziemlich
gut unterscheidbar.
(2125). 21 h 24' 40"; — 1° 34'.
Herschel II. vergleicht diesen mit einem Haufen glänzen
den Sandes. Der Bewölkung ungeachtet war er in einer Beob
achtung sicht- und auflösbar. In einer zweiten schätzte er
die Zahl unterscheidbarer Sterne auf mehrere Tausend, von
denen einzelne am Rande herum zerstreut lagen, die übrigen
eine Masse bildeten, die gegen die Mitte hin zwar etwas ver
dichtet erschien, doch nicht mehr, als die kugliche Gestalt,
unter Annahme einer real gleichmässigen Dichtigkeit er
fordern würde.
(2128). 21 h 30' 41"; — 23° 55' 26".
Schöner, stark verdichteter Sternhaufen, 6' im Durchmes
ser. Er ist unregelmässig rund, in der Mitte zu einer com
pacten Masse verdichtet, und hat zwei Ausläufer. Der eine
gegen N gerichtete trifft, rückwärts verlängert, das Centrum,
und besteht aus 3—4 Sternen lOter Grösse und mehreren
kleineren. Der zweite nach NO gerichtete kommt nicht vom
Centrum, sondern von einem etwas nördlicher gelegenen Punkte
der Hauptmasse und ist kürzer als der erste,
(357). 5 h 24' 16"; + 21° 53'.
Ziemlich regelmässig elliptisch, die grosse Axe NO—SW