Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Nebelflecke.. rj25 
geben über das, was jenseit unserer Weltinsel im Universum 
vorgeht. 
Wir lassen Einiges von Rosse 7 s vorläufigen Notizen folgen: 
Die 40 bis jetzt ausgewählten Nebelflecke sind Behufs 
der Beobachtung in 3 Klassen gebracht: gleichförmige Kreis 
flächen, runde Nebel mit einem oder mehreren deutlichen 
Kernen und endlich solche, die sich in irgend einer Längen 
richtung hinziehen oder überhaupt erheblich vom Kreise ab 
weichen. — Die erstem, zehn an der Zahl, Hessen sich sämmt- 
1 i c h in einzelne Sterne auf lösen, selbst mit der mässigen Y er- 
grösserung von 200. 
No. 854 (des HerscheVsehen Katalogs von 1833) löste 
sich in elliptische Binge auf, und zeigte seine einzelnen Sterne 
sogar während einer leichten Bewölkung, und No. 1929 während 
der Dämmerung. No. 1833 zeigte seine Sterne ziemlich grob 
zerstreut. — Wo sich eine kleine Verdichtung des Licht 
glanzes nach der Mitte zu zeigte, ergab eine genaue Unter 
suchung, dass dies wenig oder gar nicht von einer grösseren 
Helligkeit der einzelnen Sterne, sondern von einem dichteren 
Zusammendrängen derselben herrührte, — Anders jedoch in 
der zweiten Klasse. Hier ergab sich, dass der hellere Stern, 
den frühere Beobachter häufig als einen einzelnen Centralstern 
notirten, sich in einen Haufen dichtgedrängter hellerer 
Sterne auf löste, die weiterhin von schwächeren und gröber 
zerstreuten umgeben waren. No. 1456 giebt hierzu ein be 
sonders interessantes Beispiel. Es ist ein kreisförmiger Stern 
haufen, mit aderartigen Verzweigungen nach aussen, in dessen 
Centrum eine beträchtliche Gruppe heller Sterne steht. In 
ähnlicher Weise sind No. 706, 748, 805 und die glänzenden 
Gebilde 1663, 1558, 1916. Die Pracht dieser schönen Gruppen, 
im grossen Teleskop gesehen, überbietet jede Beschreibung. 
Ausser den bereits von früheren Beobachtern gesehenen, hier 
aber so hell glänzenden Sternen, dass sie denen von erster 
oder zweiter- Grösse, mit freiem Auge gesehen, gleichkommen, 
ist das ganze Feld des Teleskops mit unzähligen aber schwäche 
ren Sternen angefüllt. Die innere Gruppe ist nicht immer 
central oder symmetrisch, noch gleichförmig nach innen zu 
verdichtet, sondern sie zeigt Knoten von grösserer Sternen- 
fülle, die zuweilen ganz allein in schwächeren Werkzeugen 
wahrgenommen worden sind, und dann für kleine Nebelflecke, 
.oder auch für einzelne Sterne galten. No, 1622, dessen An 
sehen man früher mit dem des Planeten Saturn verglich, den 
jedoch Herschel richtiger als eine milchstrassenähnliche Bildung 
bezeichnete, findet sich ein Centralhaufen von verhältniss- 
mässig helleren Sternen, die auch schon früher wahrgenommen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.