Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Doppelsterne. 
531 
I. Kl. bis zu 1" Abstand. 
II. 
2 
- 
III. 
4 
- 
IV. 
8 
- 
V. 
12 
- 
VI. 
- 16 
- 
VII. 
- 24 
- 
Vili. 
- 32 
- 
§. 253. 
Bis zum letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts waren 
nur sehr wenige Sternpaare, die den obigen Klassen ange 
hören, bekannt, aber noch kein einziges näher untersucht. Koch 
hatte man keine Ahnung von den ungemein wichtigen Auf 
schlüssen, welche wir durch sie erlangen würden, auch waren 
die Hülfsmittel jener Zeit nicht geeignet, mit einigem Erfolge 
in eine nähere Untersuchung des Gegenstandes eingehen zu 
können. So finden wir in den Catalogen Flamsteed’s, Cassini’s, 
Bradley’ s und Tob. May er’a fast nur diejenigen Sterne als 
doppelt aufgeführt, die jedem aufmerksamen Himmelsheobach- 
ter, mochte er auch zu ganz andern Zwecken seine Musterungen 
anstellen, in die Augen fallen mussten. Schliesst man die 
jenigen aus, welche weiter als 32" von einander abstehen, 
so hleiben nur etwa 20 Sternpaare ührig, die bereits in den 
angeführten älteren Verzeichnissen aufgeführt sind, und die 
jetzt sämmtlich in einem 2füssigen Fiossi’sehen dialytischen 
Fernrohr als doppelte wahrgenommen werden können. Die 
merkwürdigsten sind £ Ursae (1700 am 7. Sept. von Gottfried 
Kirch gesehen), y Arietis, y Virginis (damals gegen 6" ab 
stehend), a Geminorum, A Serpentis, p Ophiuchi, a Hydrae, 
£ Cancri, 61 Cygni, o Capricorni, b Sagittarii (letzterer von 
Bradley aufgefunden). Einige derselben hatte man am Me 
ridianinstrument zu bestimmen versucht, indem man den 
Durchgang jedes einzelnen Sterns beobachtete, was natürlich 
grosse Schwierigkeiten hat,- und demnach nur als erste roheste 
Näherung angesehen werden kann. Bradley bediente sich 
zuerst eines noch in neueren Zeiten theilweise angewandten Ver 
fahrens , die Eichtungswinkel der Begleiter zu bestimmen; 
er betrachtete gleichzeitig mit dem rechten Auge den 
Himmel durch 7 s Fernrohr und mit dem linken unbewaffnet, 
und suchte nun zwei Sterne, welche mit letzterem gesehen, in 
derselben gegenseitigen Eichtling standen, als der Doppelstern 
im Fernrohr, und die Eichtung der ersteren konnte sodann 
34*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.