Zwölfter Abschnitt.
576
GO. Die beiden Sterne nähern sich einander. Seit Herschel
hat der Begleiter schon 52° seines scheinbaren Umlaufs
zurückgelegt und bald wird eine Bahnberechnung ver
sucht werden können.
73. Zwei schöne goldgelbe Sterne, die sieb jetzt langsam
von einander entfernen. Die Umlaufszeit scheint eine
verhältnissmässig kurze zu sein.
88. Zwei weisse Sterne, die schon bei 8—lOmaliger Yer-
grösserung deutlich getrennt erscheinen. Bewegung sehr
langsam.
93. Der Polarstern. Schon Herschel L erkannte ihn als
doppelt. Der Begleiter ist nur von 9. Grösse, und den
noch von Struve, Wränget, Enche und mir bei Tage
deutlich gesehen worden. Nur die Buhe dieses Sterns
(die tägliche Bewegung ist 40 Mal langsamer als die
eines Aequatorsterns) scheint dies erklären zu können.
Die Umlaufszeit, allerdings sehr langsam, scheint gleich
wohl sicher zu sein; und da wir einen genäherten Werth
für die Parallaxe des Sternenpaares besitzen (nach
Peters = 0",076), so lässt sich auch annähernd die
Masse desselben bestimmen: 2 / 5 der Sonnenmasse: —
Der Hauptstern gelblich, der Begleiter weiss.
100. Hier gilt das bei 88 Gesagte.
117. Dreifach; was jedoch erst Struve 1827 erkannnte, da
Herschel /. ihn nur als Doppelstern aufführt; auch
Herschel II. und South die Duplicität des schwächeren
Sterns nicht erkannten. Der 4 m helle Hauptstern ist roth.
138. Beide Sterne von nahezu gleichem Glanze und gelblich.
102. Dreifaches System von weissen Sternen, Aber nur für
den helleren und näheren Begleiter ist eine schwache
Bewegung nachweisbar.
175. Eine bedeutende Zunahme sowohl der Distanz als des
Positionswinkels.
202. Der Hauptstern im Bilde der Fische. Bei der grossen
Helligkeit beider Sterne ist die langsame, kaum zu ver
bürgende Bewegung auffallend. Setzt man die Masse
dieses Sternenpaares der Masse unserer Sonne gleich, so
ergiebt sich eine Entfernung von 15 Millionen Sonnen
weiten = 310 Billionen Meilen.
205. Prachtvoller dreifacher Stern. Der Hauptstern schön
goldgelb, die beiden nur 0 // ,42 von einander entfernten
Begleiter bläulich und violett. Bis 1842 galt der Stern
nur für doppelt; in diesem Jahre fand O. Struve die
Duplicität des Begleiters. Die Bewegung sehr langsam.