Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Dreizehnter Abschnitt. 
siderischen Jahres sind nicht vorhanden, dies behält 
stets die gleiche mittlere Länge. Allein die Yorrückung 
der Nachtgleichen ist nur in so weit constant, als sie 
von Sonne und Mond abhängt. Da nämlich ein, 
obwohl geringer, Theil dieser Vorrückung Wirkung der 
PI an et en ist, deren Elemente selbst veränderlich sind, 
so giebt es sekuläre Veränderungen dieses Theils der 
Präcession, welche die mittlere Dauer des tropischen 
Jahres um etwa eine Minute ändern können. Im 
Jahre 3040 v. Chr. war das tropische Jahr am längsten, 
etwa 1 / 2 Min. länger als jetzt, wo es nur noch 2—3 Se 
kunden über seinem mittleren Werthe steht. Im Jahre 
2360 n. Chr. wird es seine mittlere Länge von 365 T. 
5 St. 48 Min. 44,6 Sekunden erreichen, und dann 
weiter bis zum Jahre 7600 n. Chr. ahnehmen, wo es 
auf 365 T. 5 St. 48 Min. 9 Sek. herahsinkt. Das 
Summiren dieser Ungleichheiten durch so viele Jahre 
bewirkt, dass nie ein Kalendercyclus gefunden werden 
kann, der nicht endlich wenigstens um 1 bis l x / 2 Tage 
vom Himmel ah wiche, nachdem er einige tausend Jahre 
damit übereinstimmte. — Die beste d. h. am genaue 
sten dem Himmel sich anschliessende Kalenderein 
richtung würde durch Weglassen eines Schaltjahres 
nach je 128 Jahren erhalten werden, was genau ein 
Jahr von 
365 T. 5 St. 48 Min. 45 Sek, 
giebt. Vielleicht wäre die Einführung dieser Ver 
besserung, nach welcher es nie wieder einer neuen 
bedürfte, ein Mittel, auch die jetzt noch dissentiren- 
den und nach dem julianischen Kalender zählenden 
Osteuropäer in Uebereinstimmung mit den übrigen 
Nationen zu bringen. 
Noch verdient bemerkt zu werden, dass eine der 
gregorianischen sehr nahe kommende (oder eigentlich 
noch etwas besser zustimmende) Kalendereinrichtung 
schon im 11. Jahrhundert vom Omar Cheiam in Persien 
gemacht worden ist. Er führte einen Cyclus von 
33 Jahren ein, enthaltend 25 gemeine zu 365 und 
8 Schaltjahre zu 366 Tagen, setzte also ein Jahr von 
365 T. 5 St. 49 Min. b b j ll Sekunden voraus; 6 6 /ii Se 
kunden richtiger als das gregorianische. 
3. Ostern soll jedesmal an dem Sonntage, der auf den 
ersten Vollmond im Frühling folgt, gefeiert werden, 
und hiernach sollen sich alle beweglichen Feste des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.