Geschichtlicher Ueberblick.
655
Christian IV. drängten sich die Feinde des Himmelsforschers,
vor allem der Minister Walkendorp. Eine Untersuchungs-Com
mission, bei der kein einzigerAstronom s i c h b e f a n d
— wir wollen zur Ehre der Wissenschaft glauben, dass keiner
sich dazu hergab — ward abgeordnet und berichtete; die Gelder
des Staats würden hier zu unnützen Dingen verwendet. Da
auch die Intercession mehrerer Fürsten, des Landgrafen von
Hessen, des Kurfürsten von Brandenburg und anderer, nichts
fruchtete, so verliess Tycho ein Land, das nicht länger seiner
werth war, und die Uranienburg ist spurlos von der Erde ver
schwunden.
Tycho fand Aufnahme in Prag hei Kaiser Matthias und
während er hoffte hier eine zweite Uranienburg zu gründen,
ereilte ihn der Tod am 15. October 1601 im 55. Lebensjahre.
Tycho, der in Uranienhurg eine eigene Druckerei für seine
Werke eingerichtet hatte, hinterliess deren mehrere, unter denen
die Astronomia instaurata das Wichtigste ist, da er darin seine
Beobachtungsmethode und seine Instrumente beschreibt. Uebri-
gens sind nicht alle seine Schriften astronomischen Inhalts,
denn auch in der Arzneikunst und der Chemie war er
Meister.
Drei Jahre nach dem Tode des Tycho erschien zu Frank
furt ein Gesammtwerk, in denen Vieles schon anderweitig Ge
druckte, z. B. die Schrift über den neuen Stern von 1572,
abermals vorkommt. Es soll nach der Vorrede bereits 1588 im
Druck begonnen sein, was nicht sehr wahrscheinlich ist. Im
dritten Theile dieses Werkes handelt ein Kapitel vom Sonnen
system , und hier findet man das, was man Tychonisches
System genannt hat, ob mit Hecht oder Unrecht, bleibe da
hingestellt.
Dieses System ist ein todtgeborenes, denn nie ist es an
gewandt, nie sind Tafeln danach verfasst, nie Rechnungen danach
ausgeführt worden, weil es zu allen diesem absolut unfähig ist.
Es ist eines so scharfsinnigen Forschers und kundigen Astro
nomen, wie wir Tycho kennen gelernt, gänzlich unwürdig.
Und endlich ist die Urheberschaft schon gleich anfangs bestritten
worden, denn Raimund Ursus, ein Schüler Tycho’s, beanspruchte
die Priorität. Was soll man nun glauben?
Ein System, mit dem verglichen das alte Ptolemäi’sehe noch
ein grosser Fortschritt wäre — (denn dies ist wenigstens ge
braucht, und nicht ohne allen Erfolg gebraucht worden) — das
die Sonne Schraubengänge von ungleicher Weite um die ruhende
Erde beschreiben und die Planeten bei ihrer Bewegung um die
Sonne alle diese Schraubengänge mit beschreiben lässt — dieses
System soll herrühren von dem grössten praktischen Astronomen