Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Das Sonnensystem. 
61 
beiden Linien SP und EP, oder doch ihr Yerhältniss zu ein 
ander, aus denselben Elementen bekannt; so hat man im 
Dreieck ESP 
die Seite SE, 
die Seite SP, 
den Winkel ESP, 
woraus man nach bekannten trigonometrischen Kegeln die Ent 
fernung EP, so wie die Richtung dieser Linie ableiten kann. 
So einfach wie liier stellt sich die Aufgabe allerdings in der 
Wirklichkeit nicht, denn wir haben hier stillschweigend beide 
Körper, die Erde und den Planeten, als in derselben Ebene 
sich bewegend angenommen; dies ist aber bei keinem der uns 
bekannten Weltkörper der Fall und man wird also nicht mit 
der Auflösung eines einfachen Dreiecks ausreichen, sondern die 
Neigung der beiden Bahnen und den Ort ihres gemeinschaft 
lichen Knotens in Betracht zu ziehen haben. 
S- 45. 
Es ist bereits erwähnt worden, dass das Copernicanische 
System nicht blos dasjenige, was zur Zeit seines Urhebers als 
Aufgabe vorlag, einfach und vollständig erklärte, sondern das 
auch alle später gemachten Wahrnehmungen und Entdeckungen, 
von denen man damals noch nichts ahnte noch ahnen konnte, 
sich eben so ungezwungen und folgerecht aus ihm darstellen 
Hessen. Dies ist namentlich der Fall mit den Kometen, die 
man zü Copernicus Zeit noch kaum für Weltkörper hielt, son 
dern häufig für blosse Lufterscheinungen ansah. Nachdem gegen 
Ende des 17. Jahrhunderts die Gestalt der Kometenbahnen zu 
erst richtig erkannt war, zeigte sich auch sogleich, dass die 
selben Gesetze der Bewegung auch für sie stattfanden, und 
dasselbe System, welches den scheinbaren Lauf der Planeten 
so glücklich erklärt hatte, sich auch für diese Himmelskörper 
als nothwendig herausstellte. 
Es wird also zweckmässig sein, in diesem und in den fol 
genden Abschnitten von andern als dem Copernicanischen System 
keine Notiz mehr zu nehmen, da es genügen muss, den Irrthum 
als solchen einfach widerlegt zu haben. Bei allen nachfolgenden 
Entwickelungen wird demnach die Bewegung der Erde um die 
Sonne und gleichzeitig um ihre Axe als erwiesen vorausgesetzt 
und angewandt werden. Uebrigens wird Jeder, der den Zu 
stand der heutigen Wissenschaft in’s Auge fasst, und im Allge 
meinen mit den an sie gestellten Forderungen bekannt ist, leicht 
einsehen, dass ein Astronom der Gegenwart auf kein andres 
System, und wäre es auch nur versuchsweise, eingehen kann. 
§. 46. 
Die Bahn des Mondes um die Erde, und mit dieser zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.