r
4i
unablässig
mnarfuug
andlungen
vorzugs-
Beschaffeu-
zeud an
glichst tief
Aber in
beschaffen
Grund-
chr oder
rkt sind,
ähnliche
)ten, da
men, im
an die
lessungs-
er sorg-
3cn oder
Grenz -
e Vor-
(Fmanz-
ingen be-
der Zu-
in den
Sach-
)umsgrenzen
neiAgegenden
llr. 2).
durch
lit einem
deshalb
größeren
el weit
ügel in
Nr. 6.
scharf
6. In vorzugsweise ausgebreiteter Verwendung ist die unterirdische Ver
markung durch Hohlziegel zu empfehlen. Die Hohlziegel müssen einen quadrat-
förmigen Querschnitt von etwa io cm und eine Länge von etwa 30 cm , sowie
eine runde Längshöhlung von etwa 5 bis 6"" Weite, deren Mittellinie den
Grenzpunkt bezeichnet, haben und, vom oberen Rande des Hohlziegels ge
rechnet, etwa 30 cm , wo tiefe Ackerkultur, namentlich der Anbau von Zucker
rüben stattfindet, bis aus 30°'" unter die Erdoberfläche in lothrechter Stellung
versenkt werden. ')
Diese Art der Vermarkung durch Hohlziegel hat selbst vor der Ver
markung durch Grenzsteine den Vortheil der größeren Schärfe, der größeren
Dauerhaftigkeit nnb meist auch der größeren Billigkeit voraus. Insbesondere
ist nicht außer Acht zu lassen, daß die ,311 Tage tretenden Grenzsteine zwischen
Grundstücken, welche der landwirthschaftlichen Kultur unterliegen, oft ein
störendes Hindernis für die Ackerbestellung beim Pflügen, wie für das Ernten
beim Mähen mit der Sense bilden, und daß ans diesem Grunde mancher
Grenzstein absichtlich oder durch Unachtsamkeit beim Pflügen oder Fahren rc.
aus dem Boden gehoben und gar nicht oder unrichtig wieder eingesetzt wird,
alles Uebelstände, welche bei der oben bezeichneten Art der Grenzvermarkung
entweder gar nicht, oder doch in geringerem Grade vorkommen werden.
7. Selbst unter zu Tage tretenden Grenzzeichen (Steinen, Pfählen re.)
und namentlich unter Grenzhügeln (Nr. 5.) ist die Vermarkung durch Hohl
ziegel empfehlenswerth. Mindestens ist es aber zweckrnäßig, den genanntere
Grenzzeichen rmverwesliche Gegenstände (wie Schlacken, Ziegelstücke, Glas-,
Thon-, Pvrzellanscherben u. dgl. in.) — nud zwar nicht zerstreut, sondern
eng zusammengehäuft — unterzulegen.
8. Von hervorragender Wichtigkeit für die gute Erhaltung und leichte
Wiederanffindung bezw. Wiederherstellung der Grenzmarken, sowie für die exakte
Ausführung der Urvermessung nnb der späteren Fortschreibungsvermessungen,
nicht minder für die genaue Flächeninhaltsberechnung ist es, daß in regel-
mäßigen (gewannförmigen) Feldlagen I die Grenzmarken so gesetzt
werden, daß sic, quer über die Einzelgrundstücke gesehen, möglichst in geraden
Linien, sogenannten Steinlinien stehen (§. 76. Nr. 5., §. 79. Nr. 8.).
Von der Grenze (Gewannengrenze), auf welche die Einzelgrundstücke mit
ihren Breiten stoßen, mich die nächste Stcinlinie in angemessener Entfernung
bleiben, weil die Marken, wenn sie unmittelbar auf jene Grenze gesetzt
werden, in erhöhtem Maße der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt finb,
auch, wenn in der ans der anderen Seite jener Grenze belegenen Gewanne
die Einzelstücke nach derselben Richtung laufen, leicht Verwechselungen der
Grenzmarken vorkommen.
Ist die Gewannengrenze geradlinig, so nnch die erste Steinlinie, wenn
es irgend angeht, parallel der Gewannengrenze laufen. Das Maß der
') Dergleichen Hohlziegel unterscheiden sich, woraus Werth zu legen ist, durch ihre äußere
Form von den Drainröhren (§. 79.), so daß Verwechselungen zwischen Grenzpunkten und Messungs-
pnnkten nicht vorkommen können, werden im übrigen aber wie die Drainröhren hergestellt
werden müssen, so daß sie gleiche Dauerhaftigkeit mit letzteren erhalten. Der Verwendung von
massiven Ziegeln steht das Bedenken geringerer Dauerhaftigkeit entgegen.
■) Solche gewannförmigen Feldlagen sind in den Parzellen 19. bis 27. und 28- bis 47. der
lithogr. Aul. VII., sowie in der lithogr. Anl. IX. zu § 85. dargestellt.