Seite
Bogengesimses gegeben, es sey der eigne Schatten zu
finden. . 68
Wenn eine Hohlkehle an einem Säulenfüße gegeben,
den Schlagschatten in der Kehle von der Linie des
Rinnchens, welches sie deckt, zu finden 69
Es ist der Aufriß einer Kugel gegeben, man soll so
wohl den lichtesten Punkt bestimmen, als auch eine
willkührliche Anzahl Ellipsen verzeichnen, deren Um
fänge gleich beleuchtet sind 70
Es ist in dem Aufrisse eines Pfuhles der Lichtpunkt,
und so viel gleichbeleuchtete Linien als man will, zu
bestimmen 71
Es ist der Grundriß eines Pfuhles in einem Kreise ge
geben; es sey der Lichtpunkt und einige gleich be
leuchtete Linien zu bestimmen 72
Diese Art, den Grenzschatten, den hellsten Punkt und
die gleichbeleuchteten Linien zu finden, kann auch im
Aufrisse eines Bogengesimses aufgenommen werden,
wenn die Kugel als Aufriß betrachtet wird. ... 73
Wenn der Grund- und Aufriß eines Kegels gegeben,
den eignen Schatten sowohl, als auch den Schlag
schatten zu bestimmen 74
Einen Kegel auf der Spitze stehend, den eignen Schat
ten und den Schlagschatten desselben auf der hori
zontalen Ebene zu finden . 76
In einem Hohlkegel den Schatten im Innern zu finden. 79
Es ist der Grund- und Aufriß eines Theiles eines hoh
len Kegels gegeben, es sey die Contur des innern
Schlagschattens zu finden 83
Einen Tropfen, in der dorischen Ordnung zu schattiren,
den Schlagschatten von dem Riemchen auf dem Tro
pfen, und von diesem den Schlagschatten auf der
Wand zu finden 84