horizontalen und die Aufrisse auf die vertikalen Ta*
ftln gezeichnet sind.
Giebt man nun den Linien ab, cd eine andere
Richtung, ohne die Lage des Körpers zu verändern,
wie in der Fig. so erhält man eine andere
Zeichnung, verfchieden von der vorhergehenden, ohne
daß sie aufhörte, eine Projektion zu seyn. Diese Li
nien als Lichtstrahlen betrachtet, würde L die Zeich
nung des Schattens von diesem Körper, auf die hori
zontale Ebene geworfen, vorstellen.
Dieses sind die beiden Methoden, deren man
sich bei dem architektonischen Zeichnen bedient; der
ersten, um die Zeichnung selbst zu entwerfen, und der
zweiten, die Zeichnung zu fchattiren, oder zu beleuch
ten, damit man bei dem ersten Anblick sich einen
deutlichen Begriff von der Form des Gegenstandes
machen kann.
A n m e r k u n g.
Was heißt der Lichtstrahl, oder was ver
stehen wir unter dieser Benennung?
Ein Licht verbreitet feinen Schein nach allen Sei
ten hin und kann folglich von allen Seiten gesehen
werden; denken wir uns das Licht, indem es aus
einem Punkte ausgehet, so wird es seinen Schein
nach allen Richtungen in geraden Linien fortpflanzen,