58
recht über den Punkten a'b'c' liegen, so kann man
dieselben correspondirenden Durchschnitte noch einmal
mit den Punkten a", h“ u. s. w. schneiden, und
man erhält das Stück der Ellipse tuv, welche sich
in u mit der ersten schneidet, folglich uv in den
Schatten der erster» fällt; und die Punkte z, t,
werden durch eine Linie verbunden, welche der Durch-
schnitt tz ist, weil a'a" eine Gerade ist und den
Schatten wirft. Der Schatten sx, zr, wird wie
in der 3ten oder 5ten Figur gesucht, denn wx ist
der dritte Theil von dem Strahle wAL Der Schat
ten in der Laterne, von a"b" geworfen, wird wie
in dem hohlen Cylinder Taf. 5. Fig. 5. gesucht.
43 ffc Aufgabe.
Die vorige Aufgabe auf eine andere Weise
aufgelöst.
Taf. 9. Fig. 1. Der vertikale Durchschnitt des
Kuppelgewölbes Made dB, mit der cylindrischen La
terne ab cd im Aufrisse, ist gegeben. bH, bh sind
die Richtungen des Lichtstrahles. Man führe Hb
senkrecht auf Nb und ziehe UN, hn senkrecht auf
bH, bh, so daß HN gleich hv, und hn gleich
Hv sey, und vereinige den Punkt b mit den
Punkten N, n.
Man nehme b c als Durchmesser, und beschreibe