Full text: A. L. Cauchy's Lehrbuch der algebraischen Analysis

204 
z (cos. 6 -j- i sin. 6) z 3 (cos.26-j-isin. 20) 
j , 172 
z n ( cos. n (9 4“ i sin. n ß ) 
1.2.3..,n ' et0 ”--' 
z (cos. 0 —j— i sin. ß) z 2 (cos, 26-j-i sin. 20) 
_ >, 2 ' "■ 
. z 11 ( cos. nÖ 4- i sin. n ß) 
X etc...., 
n 
von welchen die beiden ersten und die letzte für alle zwischen 
z — — 1, z = + l liegenden Werthe von z convergiré»; die 
vorletzte hingegen convergirt für beliebige reelle Werthe von z- 
Nachdem wir die Grenzen bestimmt haben, zwischen welchen z 
liegen muß, wenn die Reihe (3) convergiré» soll, glauben wir 
noch darauf aufmerksam machen zu müssen, daß, nach den im 
vorhergehenden Paragraphen aufgestellten Principien, die Lehr 
sätze 3, 4 und 5 in Cap. 6., §. 4. auch auf den Fall aus 
gedehnt werden können, wo x imaginär wird. Man wird in 
Lehrs. 4. nur annehmen dürfen, daß die Reihen a 0 , a x x, 
a 2 x 2 , etc b 0 , bjX, b 2 x 2 , etc.. /. convergirend bleiben, 
wenn ihre Glieder nicht auf ihre Zahlenwerthe, sondern auf 
ihre.respectiven Modul! reducirt werden. Setzt man demnach 
X z ( cos. 0 -j- i sin. ß) 
und verwandelt sich durch diese Substitution der zweite Theil 
der Gleichung (15) in Cap. 6., §. 4., in w (^t); oder mit an 
dern Worten: setzt man 
w (/u) — 1 + -j- z (cos, ß + i sin. ß), 
+ —fy* 2 ^ 2 2 (cos. 2ß + i sin. 26) + etc..., 
so findet man, anstatt der Formel (16) in Cap. 6., §.4., 
folgende « 
(13) a (¿i) .uj(fii') = m + 
Es verdient bemerkt zu werden, daß die so eben gefundene For 
mel nur für diejenigen Werthe von z, welche zwischen den Gren-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.