Full text: A. L. Cauchy's Lehrbuch der algebraischen Analysis

220 
Setzt man nun für x seinen Werth und entwickelt 
man die zweiten Theile, so findet man 
ei* _j_ e~ß ei* — e““i* 
(9) 
cos. x; 
sin. x; 
2 
e ß -f- e -ß 
. cos. a ■ 
2 
. sin. ce. i 
. ei* — e _ i* . 
. sin. a + — . cos, « . i 
— cos. — a—ßiy 
Die drei Bezeichnungen 
A x , sin, x, cos. x 
bedeuten also in dem angenommenen Falle so viel als die ima 
ginären Ausdrücke 
A“ [cos. (/?. 1A) -f- i sin. (/?. lA)J f 
ei* -J- e“i* 
1 
ei* + e~i* 
sin. cf -j- 
ei* — e~i* 
I cos. Ck, 
COS. Cf ■ 
(ei* — e“i*) 
2 2 
Setzt man A — e, so ergibt sich aus (7) 
. sin. cs. 
e x = e" (cos. ß 1 sin. /2). 
Es fragt sich nun noch, was unter 
Lx, arc. sin. x, arc. cos. x, 
oder allgemeiner, unter 
L ((x)), arc. sin. ((x)), arc. COS. ((x)) 
zu verstehen ist, wenn x imaginär wird? 
Es sei wiederum 
x — ßi=q (cos. 8 -f- i sin. 6), 
wo a und ß zwei reelle Größen bedeuten, statt deren auch der 
Modulus q und der Bogen 6 eingeführt werden können. Jeder 
imaginäre Ausdruck u+vi, welcher der Gleichung 
(10) A u + vi = a + ßi ■= x 
Genüge leistet, ist ein sogenannter imaginärer Logarith 
mus von x, in dem System, dessen Grundzahl A ist. Da 
die Gleichung (10), wie nachher gezeigt werden wird, mehrere 
Werthe von u + vi liefert, selbst dann, wenn ß = 0 ist, so 
hat jede reelle oder imaginäre Größe mehrere Logarithmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.