Full text: A. L. Cauchy's Lehrbuch der algebraischen Analysis

279 
so oft gelten, als diese neue Reihe convergirt, d. h. so oft der 
Modulus von x kleiner ist, als die kleinste unter denjenigen Zah 
len , welchen die Modul! der Wurzeln der Gleichung (15) gleich 
sind. Ich behaupte aber auch, daß die Reihe (18) beständig 
recurrent sein wird. Der Beweis ist leicht. 
Es sei ui — m' 4" in" + m'" -j- etc. . . . , d. h. der 
Grad des Polynoms F (x), so wollen wir 
(20) F (x) = kx ra -{- Ix 1 “- 1 + ....+ px+q 
setzen, wo k, l,...p, q reelle oder imaginäre Constanten be 
deuten, so verwandelt sich die Gleichung (19) in 
(21) 
f (x) 
kx m -f- lx ra—1 -j-...+px-J-q 
a o + a t x-{-a 2 x 2 -}-etc... 
Es ist demnach 
(22) f (x) = 
( l l “H P x + • •.+ lx m—1 -j- kx ra ). (a +a 1 x-}-a 2 x 2 -}- etc ) 
Entwickelt man den zweiten Theil, wie bei der Gleichung (6), 
so findet man 
1 5 (x) — qa 0 + (qa t + pa 0 )x + etc. ... 
+ (q a m + p a m— 1 + • •• + l a i+k a o ) xin 
+ 
-ft (<l a n -ft P a n—1-ft - -»-ft ^ a l1—in-I-1'ft'^ a n—m) xn 
+ etc 
Diese Formel gilt so lange, als der Modulus von x kleiner ist 
als die Moduli von a, b, c,.... Man kann daher durch 
ein Raisonnement, welches mit demjenigen übereinstimmt, dessen 
wir uns bedient haben, um den 6*™ Lehrsatz (Eap. 6., §. 4.) 
zu beweisen, darthun, daß die Eoefsi'cienten gleicher Potenzen 
von x in beiden Theilen der Gleichung einander gleich sein 
müssen, und hieraus folgt: 1) daß die Eoefsi'cienten der ver 
schiedenen Potenzen von x in dem Polynom £ (x) re- 
spective den Eoefsi'cienten derselben Potenzen in der Reihe, deren 
Summe den zweiten Theil der Gleichung (23) bildet, gleich 
sind; 2) daß in dieser Reihe die Eoefsi'cienten derjenigen Po 
tenzen, welche den Grad des Polynoms £ (x) übersteigen, sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.