'! W
408
gleich, von welchen das erstere unter die Form
I' (‘+-+ 1 (‘ - ]- (t+ “»
das zweite hingegen unter die Form
-V. sin -(^-) 2
X
/(n + 1) 7A 2 /(n+2) 7i\ 2
\ m / , 1 V /
(n+1)2 ' sin '' (n+1)
• • •• -f
/(n+l)^J^(n+2)»- u ^(n + 2) „J
(m—2) 7t \ 2
i /
if-V ?)’!
- CH“/?)
gebracht werden kann. Da nun aber (nach den in der vorher
gehenden Note aufgestellten Principien) der zuletzt angegebene
Ausdruck sich in
2m
<Ä
Vn ^-.(1 + /5).M(0, 1)
verwandeln laßt, so geht die Gleichung (12) in
SIN. Z
(13)
1
. z z
msm. — cos. —
m m
[ 1 ( 1_ s í ) +1 ( 1_ ¿?) + - +1 ( 1 ~¿?)]- (1+K)
2m sin (^r)
n= ' / + « D
V m /
über, woraus man, wenn man der Kürze wegen