Nähere Untersuchung der Werthe von a, ß, y.
89
zu erörtern übrig, der nicht unzulässig ist. Jetzt ist einer der Werthe von a gleich 0,
der andere
2v 3 k' 3
also negativ. Da zugleich
so ist er auch
v“ + 2v k 3 cos e + k 3 ’
2 v cos h — — (v 3 -+- k 3 ),
2v 3 k' 3 v
2 v k 3 cos s — 2 v cos e coss
und mithin a 2 ^>r 2 , so dass jetzt a l = 0 ] y t ist jetzt wieder zwischen —k 2 und
— 1 u. s. w.
Wenn wir aber a = 0 annehmen, so ist die (111):
pP 1 —2 sin 3 /i k 3 sin 1 ii 8 ;i p 8 z
J o 1 — k 3 sin 3 fx + ( ß sin 3 fi (1 — sin 3 fi) y 1 — k 3 sin 3 fi J 0 1
Daun hätte man zur Bestimmung von ß, y:
— k 3 + ß = y + 2vcose, — ß — v' 1 -+-2vy cos e, v z y — 0,
woraus
y — 0, ß — — v 3
folgen würde, und die erste dann
v 3 -f- 2 v cos e + k 3 = 0
gäbe, wie sich gehört. Dann wäre weiter
sm >¡1 cos <p
+ ßz" y^l — k 3 sin 3 <f>