30
Das Integral E (x. k).
und wird für x = 0 wirklich S. DifFerenzirt man nun Zähler und Nenner nach
x, so erscheinen im Zähler, wenn wir das erste Glied einstweilen unberück
sichtigt lassen, nur Grössen der Form
ov t . t 8&
2' cos S r ... sin 4., r — ,
d x
9 g.
in denen sin| s — 0 wird, so dass das Glied, wenn endlich bleibt, ver-
d x
schwindet.
Nun ist
. , , .8£ , , . , ,61,
sin s = k X , cos | — = k; smS t — tg \ x lg\S, cos -^v — j— — ;
0 X 0 X 2 005^1 0 X
9£ 9| .
mithin ist Tr endlich für x = 0 (— k), so dass es auch sein muss. Dann
d x d x
9|
folgt weiter, dass vy 2 - in derselben Lage ist, u. s. w. Was das erste Glied
des Zählers betrifft, so giebt dessen Differenzirung
|^2 ^ ~ — ^
~===.cos S t ■ ■ COsSn+l + (1+ V 1 — k 2 x 2 ) — (cos St . . COsSn+l),
Y i-k 2 x 3 dx
und es wird für x = 0 diese Grösse also auch 0. Da der Differentialquotient
des Nenners zu 1 wird, so wird mithin der Bruch selbst zu 0.
Also, wenn man beachtet dass
E (x, k) --- (<p, k), x = sin ip , (p zwischen —• | n und + | it:
2 2" 2 n+1
8, (i ff, k) = — cos x § (I n, k) [1
COS Jt, . . . COS H„ COS K, . . COS Xn+1
-]. (56)
Subtrahirt man dies von obiger Gleichung:
E (x, k) = — cos x F (x, k) [1 ——— + .. +
cos H,
_ YLi?l [yrzk 5 i*+1+-1-+.
X COS St
Aus (56) folgt, wenn wir künftig
2“
2»+ 1
COS Xt . . , COS Kn COSXt , . COSXa+i
On-hl
cosf,.. COsSn+
J, 1 > x >0. (57)
Kl
/ 1 n
Y1 — k 2 sin 2 «jo 8 tp = L
setzen:
COS X[1 +
■ + .. + ■
2 n +>
-] =
JE
K ’
(58)
(58')
COS . . . COS H a COS H L . . COS X n -F 1
so dass die (57) auch etwas anders geschrieben werden kann. Hiebei ist
zu bemerken, dass für x = 1: g = h, g, = ist. (§. 2, VII.)
Tn allen diesen Formeln kann man übrigens beachten, dass cos k 11+j ,
cosg n+1 gleich 1 gesetzt werden dürfen, wo dann je die zwei letzten Glieder
sich in eines zusammenziehen. Die Formeln gelten übrigens auch noch für
n = 0, und gerade desshalb haben wir die obige Form gewählt.