68
Das Integralst A + Bx + Cx s + Dx 3 + Ex 4 ) Hx.
a(l + cos«) — ab (1— cos fi) a(x — b) — (x — a) ^(a — m) 3 -f-n 3
x = —-—; — ^—, cosg = —j2 jr> a = y
ß
1 4- cos g — a (1 — cos fi)
k 8 = | + l
8 x
a (x — b) 4- (x — a)’
(a — m) (b — m) 4- fl 3
" V^a — in) 3 4- n 3 ^(b — m) 3 -+- n 8
1
(b — m) 2 4- n 3 ’
Va+Bx + Cx 3 + Dx 3 + Ex 4
-x
h
y^E”\A[(a — m) 3 4- n 3 \^(b — m) 3 4- n 3
8 fi
y 1— k 3 sin 3 fi
2) Die Gränzen von x liegen zwischen a und b; E < 0.
b — x 1 — cos fi b (1+ cos fi) 4- a « (1 — cos ju) a (x — a) — (b — x)
x — a ~ a 1 4- cos fi' X — 1 4- cos fi 4- «(I — cos fi) ’ ° ^ a (x — a) 4- (b — x) ’
(b-m) 3 + n 3 (b — m) (a — m)4-n 3
cc = Y
ß
(a — m) 3 H- n
8x
k 3 = |
"V^a — m) 2 + n 3_ \A(b — m) 3 4- n 3
1
VA+Bx+Cx 8 + Dx 3 + Ex 4 -i r——-i r-, —5-i/7T vj .—;
r y — E \/(a - m)' 4- n- y (b — m)- + n*
dfi
h
\/l— k 3 sin 3 fi
III. Es bleibt nun noch der Fall zu behandeln, da
A + Bx + Cx Si t-Dx 3 + Ex 4 = E[(x-iQ) 3 + n 3 ][(x-m') 2 + n' 3 ].
Jetzt ist E > 0 und x kann jeden möglichen Werth haben. Wir setzen
a + tgg j x —m —na 8x n(l + a 3 )
x — m = n
atg fi
tg fi
a (x — m) 4- n ’ Sjti (1 — a tg fi) 3 cos 3 fi'
9
Da wir n positiv denken, so ist hiernach tt— > 0, und folglich wachsen
O fl
x und fi zu gleicher Zeit. Die Grösse x — m läuft, wenn x von — ao bis + oo
geht, ebenfalls von — QO bis 4- GO; um zu entscheiden, wie g läuft, müssen
wir ein positives oder negatives a unterscheiden.
• ,
Ist a > 0, so ist für fi = — i 7i die tgg negativ unendlich, also ist der
Bruch n
tgg
, , für u = — {n negativ, und zwar = ; wächst nun g,
1 — atgg 2 a r
so wird er sein Zeichen wechseln für tgg — —a und dann positiv werden,
indem er*durch0geht; er bleibt nun positiv bis tgg — —, wo er von + oo
zu — qc überspringt, und dann negativ bleibt bis g = wo er —— wird.
Ist a < 0, so ist für g = —der fragliche Bruch = , also positiv;
a
wächst nun g, so bleibt der Bruch positiv bis tgg — —, wo er von + oo