Dritter Abschnitt. Differentiation von Functionen mehrerer Variahein. 95
einerseits genommen an der bestimmten Stelle x/y, anderer
seits als Function im Gebiete JP, und schliesslich das partielle
Differential in Bezug auf y
(3*)
d y z ■■
cz
dy
dy.
Mg. 12.
Es bedarf keiner näheren Erläuterung, wie sich diese Be
trachtung fortsetzt, wenn es sich um eine Function von mehr
als zwei Variabeln handelt*).
46. Man kann, auf die geometrische Darstellung bezug
nehmend, die partiellen Diiferentialquotienten in Bezug auf
x, y auch als Differentialquotienten in der Dichtung X, respec-
tive Y bezeichnen und kann ihnen den Differentialquotienten
in einer beliebigen Dichtung oder, sofern dabei beide Variable
zugleich abgeändert werden,
den totalen Differentialquotienten
gegenüb erstellen.
Die von dem Punkte M(x/y),
Fig. 12, ausgehende Richtung
M(S) und die entgegengesetzte
M/S') fassen wir in eins zu
sammen, sprechen kurz von der
Richtung S und charakterisiren
sie durch die hohlen Winkel cp und welche M/S) mit den
Richtungen M/X) und M/Y) einschliesst. Der auf M /S)
liegende Punkt M t gehöre zur Wortverbindung x -j- h/y -\-h,
wobei MQ = h, QM 1 = k ist; die Entfernung MM 1 = As
= y/P -f- k 2 werde auf M/S) positiv gezählt; dann ist
(4)
Js
= cos cp
z/s
= cos xf>.
Den Unterschied der zu x/y und x -\- h / y -\- h gehörigen
Functionswerte bezeichnet man als totale Änderung von z an
der Stelle x/y und gebraucht dafür das Zeichen Az, so dass
(5) Az = fix -f- h, y + l) — f/x, y);
*) Ausser den hier angeführten Bezeichnungen für die partiellen
Differentialquotienten sind noch andere im Gebrauch, z. B. f/, f y oder,
wenn keine Verwechslung zu besorgen ist, f\x), f'(y) u. a.