Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

Vierter Abschnitt. Eeihen. 
179 
und 
6 n — ( <11Y (<?« — <?) 2 + (t n — ; r) 2 
r n — t\^\ y~(6 n — öf + (r n — tf j 
so finden mit (37) gleichzeitig die Beziehungen 
(38) \6 n — ö | < e, \ % n — x J < e 
statt für jedes n > w; hiermit aber ist gesagt, dass die Reihen 
(36) und (36*) convergent sind und die Grenzwerte 6, resp. t 
besitzen (69). 
Es reichen aber auch umgekehrt die Beziehungen (38) 
zur Convergenz von (35) hin; denn aus ihnen folgt 
| VJön — <?) 2 + (?n tf | < SŸ2 , 
| (<** — a) + {t n — t) i | == ( s n S | < £ Y2 
d. i. 
für jedes n^> m. 
Aus der für eine convergente Reihe hiermit gewonnenen 
Beziehung 
co 
CO 
CO 
0 
0 
0 
folgt unmittelbar, dass die linksstehende Reihe nur dann einen 
von der Anordnung ihrer Glieder unabhängigen Grenzwert 
besitzt, wenn die Reihen 
co 
co 
0 
u 
absolut convergiren, d. h. wenn auch die Reihen 
o 
0 
convergent sind. Wenn aber dies stattfindet, so convergirt 
(70, 2)) auch die Reihe 
00 
0 
| ! ya n -f- ßn | | j —f— [ ß n |, 
und weil
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.