202
Erster Theil. Differential -Rechnung.
die ersten n Glieder erstreckte Partialsumme der Taylor’schen
Reihe (87, (19)), d. i.
nf \ , fix) n | fix) -L 2 I I /*" X \x)
fix) + 4-' h+ ^ W + ••■+,. i... ( y_ x)
h n ~ i
nimmt; dieser Fehler werde mit B n bezeichnet.
Behufs Erledigung dieser Frage führen wir zunächst eine
neue Bezeichnung ein, indem wir
x — a, x -j- h = b
setzen, woraus
h = b — a
folgt; das Intervall (a, b) muss eingeschlossen sein von jenem
(a, ß). Es ist dann
(i)
J B. = fH)-f{a)
1 ■ 2
(n
T) Q> — a)— 1 ;
dies aber lässt sich als Differenz zweier besondern Werte der
folgenden Function darstellen:
(2)
*) + r^
*)■ +
+
1 • 2 •
/ <n ~ 1) w , h
(n — 1) ^
z) n -
indem nämlich
<p(a)=f{a)+(h—af+- + ¡ff, (*—»)* ‘
<pQ>)=fQ>)\
mithin ist thatsächlich
(3) B n = (p (b) — <p{a).
Auf Grund dieser Bemerkung ist eine Schätzung von B n
durchführbar, in allgemeinster Form mit Hilfe des verall
gemeinerten Mittelwertsatzes (38). Hat nämlich die Function
cp{z) an jeder Stelle zwischen a und b einen Differentialquo
tienten — ihre Stetigkeit in dem Intervalle (a } b) ist durch
die Voraussetzungen schon gewährleistet — und gilt dasselbe
von der beliebigen Function ^(#) mit der weiteren Maassgabe,
dass an keiner Stelle zwischen a und b Null ist, so gilt