212
Erster Theil. Differential-Rechnung.
sin [e®+(2p+i)y]
—= (— \y>
cos 0 a?
X*P+ l
Ezp4-1= 1 • 2■ (2jj-)-1) ~ v l-2-..(2jp+l)'
gegeben werden, weil sin (a —{— 2_p —{— 1 j = (— i) p cos a.
cos (x -f- n —^ geht für x = 0 in cos n y über und dies
ist wieder dreier verschiedenen Werte fähig, indem
für n = 2p -|- 1
» n =
cos n — — 0
2
» n = 4g -f 2
ist; demnach gilt
(23) cos ¡r = 1
cos n
cos n
= + l
1 • 2 1 ■ 2 ■ 3 -4
Diese stets alternirende Reihe zeigt, dass
COS X I <
x- ,x
' r
24 \>'’’ ’
¿P
cos 0 a;
■ a; 2 iH-2
C0S#|<1, | COS iC 1 > i 1 —
bleibt man bei dem Gliede
( ^ 1- 2 • • • (2p)
stehen, so kann das Restglied in der Form
7? , = coB[ea; + (i> +1)«] 8jH _ 2 = ,_ . >+1 _
■“2p-f-2 1 ■ 2 ■ • • (2j0 + 2) X ^ 1 • 2 ■ • • (2p -(- 2)
geschrieben werden, weil cos(« -f- %ri) = (— 1)* cosa.
96. LogaritJimische Reihen. Die Function l. x selbst ist
in eine nach x fortschreitende Potenzreihe nicht entwickelbar,
weil sie für x = 0 unstetig wird. Wir legen uns daher die
Function f(x) = l. (1 -f- x) vor, welche für alle — 1 über
schreitenden Werte von x stetig bleibt wie auch ihr w-ter
Dilferentialquotient, der sich aus 40, (4) ergibt,
(— l)” -1 1 ■ 2 • • • (n — 1)
(1 -f- x) n
(— l) n—1 1 -2 • ■ ■ (n — 1), so
Da 0)
hat man
(24)
fi n )(x) =
0 und fW (0)
l{l+x) = \
x- . X s
Y Y