Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

242 
Erster Theil. Differential-Rechnung. 
Hierüber gibt mitunter schon eine einfache algebraische 
Umformung Auskunft; sind z. B. m, n natürliche Zahlen, so ist 
(g —q)(a- m - 1 + qg ,w - 2 -j [- a m ~ x )\ 
{x — a)(ic" — 1 -(- ax n ~ 2 + • • • +«”- 1 )’ 
Zähler und Nenner werden also für lim x = a von derselben 
Ordnung unendlich klein wie x — a, daher ist 
f(a) — \imf{x) = ( 
\i 
m 
n 
Ist die kritische Stelle x — 0 und sind cp{x), ip(x) in 
Potenzreihen entwickelbar, so können diese Reihen ein von x 
freies Glied nicht enthalten (84); es sei daher 
cp(x) = a 0 x m -f- a x x m + l -f- 2 x m (a 0 + a x x -) ) 
i\}{x) = b 0 x n + \x n + x -j- \x n +' 2 -{-•••— x n (h 0 -\ r h 1 x -\ ); 
für lim x == 0 werden jetzt (p(x), ^ (x) in Bezug auf x selbst 
unendlich klein von der m-ten, beziehungsweise von der w-ten 
Ordnung und man hat nun drei Fälle zu unterscheiden: 
a) für m > n ist lim — = 0, daher 
• • Cu * / • 
b) für m <Cn ist lim — == oo (bei geradem n—m -f - 
bei ungeradem n links — oo, rechts -(- oo), also 
c) für m = n endlich erhält man 
Zur Erläuterung dieses Verfahrens mögen folgende Beispiele 
dienen 
1) Für x — 0 nimmt 
x — sm x 
die Form ~ an; es ist aber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.