242
Erster Theil. Differential-Rechnung.
Hierüber gibt mitunter schon eine einfache algebraische
Umformung Auskunft; sind z. B. m, n natürliche Zahlen, so ist
(g —q)(a- m - 1 + qg ,w - 2 -j [- a m ~ x )\
{x — a)(ic" — 1 -(- ax n ~ 2 + • • • +«”- 1 )’
Zähler und Nenner werden also für lim x = a von derselben
Ordnung unendlich klein wie x — a, daher ist
f(a) — \imf{x) = (
\i
m
n
Ist die kritische Stelle x — 0 und sind cp{x), ip(x) in
Potenzreihen entwickelbar, so können diese Reihen ein von x
freies Glied nicht enthalten (84); es sei daher
cp(x) = a 0 x m -f- a x x m + l -f- 2 x m (a 0 + a x x -) )
i\}{x) = b 0 x n + \x n + x -j- \x n +' 2 -{-•••— x n (h 0 -\ r h 1 x -\ );
für lim x == 0 werden jetzt (p(x), ^ (x) in Bezug auf x selbst
unendlich klein von der m-ten, beziehungsweise von der w-ten
Ordnung und man hat nun drei Fälle zu unterscheiden:
a) für m > n ist lim — = 0, daher
• • Cu * / •
b) für m <Cn ist lim — == oo (bei geradem n—m -f -
bei ungeradem n links — oo, rechts -(- oo), also
c) für m = n endlich erhält man
Zur Erläuterung dieses Verfahrens mögen folgende Beispiele
dienen
1) Für x — 0 nimmt
x — sm x
die Form ~ an; es ist aber