Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

350 
Erster Theil. Differential-Rechnung. 
Fig. 58. 
Für positive, 1 übersteigende cp ist r > a und convergirt 
mit wachsendem cp gegen a als Grenzwert; für negative cp ist 
r<Ca und convergirt mit wachsen 
dem Betrage von cp ebenfalls gegen 
die Grenze a; infolge dessen be 
schreibt der Zweig DE unzählig 
viele dem Kreise vom Halbmesser 
a von aussen beständig sich nähernde 
Windungen, und der Zweig OF eben 
solche Windungen von innen; der 
genannte Kreis spielt also die Rolle 
einer krummlinigen Asymptote. 
§ 3. Gestaltung einer Curve in der Umgebung eines Punktes. 
140. Eine Curve MC, Fig. 59, sei auf ein rechtwinkliges 
Coordinatensystem bezogen und durch ihre Gleichung y = f{x) 
gegeben. Auf derselben werde ein Punkt M 0 mit den Coor- 
dinaten xjy 0 ins Auge gefasst und in demselben die Tangente 
M 0 T 0 construirt, deren Richtungscoefficient mit y 0 ' bezeichnet 
werden möge. Die zu einer Abscisse x = OP gehörige Ordi 
nate der Curve heisse y, die zu derselben 
Abscisse gehörige Ordinate der Tangente 
Y- die Differenz 
(1) d = y-Y 
ist eine Function von x, bezüglich deren 
vorläufig bemerkt werden kann, dass sie 
für x = x Q verschwindet. Der Yariabeln 
x weisen wir zunächst ein Intervall (x 0 — ln, 
x 0 -f- h) zu, innerhalb dessen 8 an keiner andern Stelle ausser 
x Q Null wird, so dass die Tangente ausser M 0 keinen andern 
Punkt mit der Curve gemein hat. 
Für Y ergibt sich aus der Tangentengleichung 
Y— y 0 = Vo'i® — x Q ) 
die Bestimmung 
Y = y* + y№ ~~ x ü ) 
und hiermit nimmt 8 den Ausdruck 
$ — y Vq 2/o'0 — x o) 
an.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.