Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung u. s. w. 351 
Der Differentialquotient von d in Bezug auf x, d, i. 
(2) 
(T= y'—y 0 ', 
verschwindet gleichfalls an der Stelle x — x Q ; die höheren 
Differentialqnotienten von 8 stimmen mit den entsprechenden 
Differentialquotienten von y überein, indem 
8" 
y , 
Angenommen, d"= y" besitze an der Stelle x = x 0 einen 
von Null verschiedenen Wert y 0 "’ ist dieser positiv, so sind 
die Kriterien für ein Minimum von 8 an der Stelle x — x 0 
erfüllt; da aber d an dieser Stelle den Wert Null hat, so 
lässt sich eine Umgebung von x 0 feststellen, innerhalb welcher 
8, die Stelle x Q selbst ausgenommen, beständig positiv ist. 
Vermöge der Definition von 8 heisst dies, es sei in dieser 
Umgebung y > Y, die Punkte der Curve lägen also über der 
Tangente, d. h. auf derselben Seite der Tangente, auf welcher 
eine aus M 0 gezogene Parallele M Q (Y) zur positiven Ordi- 
natenaxe gelegen ist. Man sagt dann, die Curve sei in der 
Umgebung des Punktes M 0 oder kurz im Punkte M 0 concav 
nach oben (convex nach unten). 
Ist y 0 " negativ, so sind bezüglich 8 an der ¿Stelle x — x 0 
die Kriterien des Maximums erfüllt; und weil 8 an dieser 
Stelle selbst Null ist, so ist es in einer angebbaren Umgebung 
negativ, infolge dessen y < U; die Punkte der Curve liegen 
dann in dieser Umgebung unter der Tangente oder auf ent 
gegengesetzter Seite in Bezug auf Jf 0 (U); man sagt, die Curve 
sei in der Umgebung von M 0 oder in M 0 selbst concav nach 
unten (convex nach oben). 
Nun aber sei y 0 "= 0, dagegen y 0 '" von Null verschieden. 
Dann hat 8 an der Stelle x 0 keinen extremen Wert (114), und 
da es an dieser Stelle verschwindet, so hat es innerhalb einer 
gewissen Umgebung zu beiden Seiten von M 0 entgegengesetzte 
Zeichen. Demnach ist auf der einen Seite y>Y, auf der 
andern y < Y, die Curve also einerseits über, andererseits 
unter der Tangente. Einen solchen Punkt, bei dessen Über 
schreitung die Richtung der Concavität sich ändert, nennt man 
einen Wende- oder Inflexionspunkt, die zugehörige Tangente
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.