Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

354 
Erster Theil. Differential-Rechnung. 
2) Die in 135, 2) behandelten Curven 
weisen je einen (reellen) Wendepunkt auf; es ist nämlich für 
dieselben der Reihe nach 
ÌC 2 + 1 
y = 
x 4 — 3x 2 
y' = 
y 
(iC 2 — l) 2 
0x 2 — l) 2 
./r 
2x(x 3 -f 1) 
ff 
2x(x 2 -f- 3) 
y"= 
y = 
(x 2 — l) 3 
y = 
(x 2 — l) 3 
(.x 2 — l) 2 
Ax(x 2 + ff 
{x 2 — i) 3 
und bei allen verschwindet y' im reellen Gebiete nur für den 
Wert x = 0 und wechselt an dieser Stelle sein Vorzeichen; 
hiernach ist der Ursprung für alle drei Curven ein Wende 
punkt und hat die Wendetangente den Richtungscoefficienten 
— 1, 0, —1 beziehungsweise (vgl. Fig. 47, 49, ßÖ). 
3) Für die transcendente Curve 
-i-V 
y — he , 
deren Ordinaten bei positivem h durchwegs positiv und mit 
wachsendem Betrage von x gegen Null convergirend sind, ist 
y = 
ff 
V = 
2 bx - 
—t e 
er 
2h - 
e 
2x 2 — a 2 } ; 
verschwindet und ändert sein Vorzeichen an den Stellen 
i a 
X 
1/2 7 
an welchen die Ordinate 
= he~\ und y die Werte -f- 
hat ; die so bestimmten Punkte sind 
Wendepunkte der Curve, Fig. 62. 
4) Die Lemniscate 
(x 2 -J- y 2 ) 2 — a\x 2 — y 2 ) = 0 
hat nach 127, 2) die parametrische Darstellung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.