354
Erster Theil. Differential-Rechnung.
2) Die in 135, 2) behandelten Curven
weisen je einen (reellen) Wendepunkt auf; es ist nämlich für
dieselben der Reihe nach
ÌC 2 + 1
y =
x 4 — 3x 2
y' =
y
(iC 2 — l) 2
0x 2 — l) 2
./r
2x(x 3 -f 1)
ff
2x(x 2 -f- 3)
y"=
y =
(x 2 — l) 3
y =
(x 2 — l) 3
(.x 2 — l) 2
Ax(x 2 + ff
{x 2 — i) 3
und bei allen verschwindet y' im reellen Gebiete nur für den
Wert x = 0 und wechselt an dieser Stelle sein Vorzeichen;
hiernach ist der Ursprung für alle drei Curven ein Wende
punkt und hat die Wendetangente den Richtungscoefficienten
— 1, 0, —1 beziehungsweise (vgl. Fig. 47, 49, ßÖ).
3) Für die transcendente Curve
-i-V
y — he ,
deren Ordinaten bei positivem h durchwegs positiv und mit
wachsendem Betrage von x gegen Null convergirend sind, ist
y =
ff
V =
2 bx -
—t e
er
2h -
e
2x 2 — a 2 } ;
verschwindet und ändert sein Vorzeichen an den Stellen
i a
X
1/2 7
an welchen die Ordinate
= he~\ und y die Werte -f-
hat ; die so bestimmten Punkte sind
Wendepunkte der Curve, Fig. 62.
4) Die Lemniscate
(x 2 -J- y 2 ) 2 — a\x 2 — y 2 ) = 0
hat nach 127, 2) die parametrische Darstellung