Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung u. s. w. 355 
“I - a 
yi - 
, «l/l — 1 
y = 4- a —f—-— s 
3 — 1 -f- u- 
mit Hilfe derselben ist 
V = 
3 w 2 
— 3) 
gefunden worden; differentiirt man nochmals in Bezug auf u, 
so ergibt sich 
3 (u 2 + l) 2 
y"x'(u) 
und daraus 
?i 2 (« 2 — 3) 2 
_ . 3(tt 2 + l) 4 ]/l-w 8 
et M 3 (a 2 — 3) 3 
y =± 
zu je zwei Punkten, welche der Gleichung y — ux entsprechen, 
also in einer durch 0 gehenden Geraden liegen, gehören dem 
nach entgegengesetzt bezeichnete Werte von y”, und da für 
u = -1-1 y" verschwindet, so sind die beiden Punkte der 
Curve, welche in 0, Fig. 34, vereinigt liegen, Wendepunkte; 
einen Curvenpunkt von dieser Beschaffenheit nennt man einen 
Inflexionsknoten. 
5) Für die durch die Gleichung 
dargestellte Curve verschwindet 
„ 12&/ 1 x\% 
für x — a; indessen ist der Punkt a/0 kein Wendepunkt, weil 
dort auch y" verschwindet, während y rv einen von Null ver 
schiedenen Wert hat. 
6) Bei der Curve (y — cxf = h 3 oder 
y = cx + h (l — ^ 
ist 
„ 106/. x\— i 106 
y “ä?! 1 - äl 
Dieser Ausdruck wird an der Stelle x — a, welcher die end 
liche Ordinate ca entspricht, unendlich und ändert bei Über- 
23* 
■¡nnm 
|
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.