372
Erster Theil. Differential - Rechnung.
Fig. 66.
Curve die Aufgabe zu lösen, den Differentialquotienten des
Bogens in Bezug auf die Amplitude zu bestimmen.
Sei s die Länge des Bogens M 0 M, Fig. 66, der in einem
festen Punkte M 0 beginnend bei dem variabeln Punkte M mit
den Coordinaten r, cp endet-, über
den Bogen MM' — 4 s, des
sen Endpunkt M' die Ampli
tude cp -f- 4cp bat, machen wir
eine ähnliche Voraussetzung wie
im vorigen Artikel und sprechen
sie hier dahin aus, dass derselbe
gegen den Pol entweder beständig
concav oder beständig convex sei;
die Sehne MM' dieses Bogens
werde wieder mit c und der Win
kel LMM', welchen sie mit der Verlängerung des Radiusvectors
bildet, mit co bezeichnet.
Aus der Formel (8) folgt nun, dass auch
lim ßß- = lim
d. h. dass
A<p=O dt P
A cp ’
ds -i • c
-rj— = lim ——
dc P J<p=o^<P
Aus dem Dreieck OMM' aber ergibt sich
c : r = sin 4 cp : sin (co — 4 cp);
daraus ist
und weiter
sin A cp
sin (co —- A cp)
sin A cp
c
A cp
A cp
sin(co — A cp)' 1
für lim 4 cp = 0 convergirt
sin A cp
Acp
gegen die Grenze 1 und co
gegen den Winkel &, welchen die Tangente MT mit der Ver
längerung des Radiusvectors einschliesst (130); demnach ist
. c r
hm ~,
sm0
und hiermit
ds r