Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

372 
Erster Theil. Differential - Rechnung. 
Fig. 66. 
Curve die Aufgabe zu lösen, den Differentialquotienten des 
Bogens in Bezug auf die Amplitude zu bestimmen. 
Sei s die Länge des Bogens M 0 M, Fig. 66, der in einem 
festen Punkte M 0 beginnend bei dem variabeln Punkte M mit 
den Coordinaten r, cp endet-, über 
den Bogen MM' — 4 s, des 
sen Endpunkt M' die Ampli 
tude cp -f- 4cp bat, machen wir 
eine ähnliche Voraussetzung wie 
im vorigen Artikel und sprechen 
sie hier dahin aus, dass derselbe 
gegen den Pol entweder beständig 
concav oder beständig convex sei; 
die Sehne MM' dieses Bogens 
werde wieder mit c und der Win 
kel LMM', welchen sie mit der Verlängerung des Radiusvectors 
bildet, mit co bezeichnet. 
Aus der Formel (8) folgt nun, dass auch 
lim ßß- = lim 
d. h. dass 
A<p=O dt P 
A cp ’ 
ds -i • c 
-rj— = lim —— 
dc P J<p=o^<P 
Aus dem Dreieck OMM' aber ergibt sich 
c : r = sin 4 cp : sin (co — 4 cp); 
daraus ist 
und weiter 
sin A cp 
sin (co —- A cp) 
sin A cp 
c 
A cp 
A cp 
sin(co — A cp)' 1 
für lim 4 cp = 0 convergirt 
sin A cp 
Acp 
gegen die Grenze 1 und co 
gegen den Winkel &, welchen die Tangente MT mit der Ver 
längerung des Radiusvectors einschliesst (130); demnach ist 
. c r 
hm ~, 
sm0 
und hiermit 
ds r
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.