400
Erster Theil. Differential - Rechnung.
y = (Fig. 81; man nennt eine Spitze zweiter Art auch.
Schnabelspitze).
5) Die Fnsspnnktcnrye (127) der Ellipse a 2 y 2 -\-b 2 x 2 = a 2 h 2
in Bezug auf den Mittelpunkt als Pol ist eine Curve vierter
Ordnung mit der Gleichung
(x 2 -f- y 2 ) 2 = a 2 x 2 -f- b 2 y 2 .
Der Ursprung ist ein Doppelpunkt der Curve und die Tan
genten in demselben sind durch
a 2 x 2 -f- b 2 y 2 = 0
bestimmt; da die linke Seite eine Zerlegung in reelle lineare
Factoren nicht zulässt ; so ist der Doppelpunkt ein isolirter Punkt.
Die Entstehung dieses Punktes ist, so lange man blos
die reellen Tangenten der Ellipse im Auge behält, geometrisch
nicht zu erklären; nimmt man aber die imaginären Asymptoten
der Ellipse als Tangenten in den unendlich fernen imaginären
Punkten hinzu, so klärt sich das Auftreten des isolirten Punktes
auf*).
6) Die Curve fünfter Ordnung
2i/ 5 — 5xy 2 -j- x 5 = 0
hat, da das Glied niedrigster Dimension vom dritten Grade ist,
im Ursprung einen dreifachen Punkt; die Tangenten in dem
selben sind durch
xy 2 — 0
*) Wenn man die in 136 zur Bestimmung der Asymptoten einer
algebraischen Curve vorgeschriebene Rechnung durchführt, so erhält
man für die Ellipse die beiden imaginären Asymptoten
, h .
y — 4 * ix
und für die durch den Ursprung zu ihnen gelegten, ebenfalls imaginären
Lothe die correspondirenden Gleichungen
, a .
V = ± y *»;
in der That ist nun
x = 0, y = 0
der gemeinsame Fusspunkt dieser Lothe und daher ein Punkt der Curve.