414
Erster Theil. Differential-Rechnung.
Aber nicht alle Kreise des Systems stehen mit der Ellipse
in reeller Berührung; dies findet nur so lange statt, als die
Gerade x — 2 a den Kreis schneidet, so lange also
2a <! a -f- ß
oder
oder schliesslich
a 2 < r 2 — v?
<4=
]/2 ’
der kleinste wirklich berührende Kreis hat demnach die Mittel-
punktsabscisse und den Radius ~=; alle kleineren Kreise
haben mit der Ellipse nur ideelle Doppelberührung; die klein
sten unter diesen sind die Nullkreise um die Brennpunkte.
6) Es ist die Einhüllende des Curvensystems
x z -J- (# -f- a){y — m) 2 — ax 2 — 0
zu bestimmen, wenn u der veränderliche Parameter ist.
Wenn man nach demselben differentiirt, so entsteht
{x -\- a)(y — u) — 0
und wenn man mit Hilfe dessen u aus obiger Gleichung eli-
minirt, so ergibt sich das Gebilde
x 2 (x — a) — 0,
das aus der doppelt gelegten Ordinatenaxe und aus der Geraden
x — a
besteht.
Bezeichnet man die linke Seite der
yorgelegten Gleichung mit f(x, y,u) t
so ist
fü = — 2(x + a){y — u)
fx = ?>x 2 -f- (y — u) 2 — 2ax
fy = 2(a? + d) (y u)
fü'x = — 2{y — u)
fu y == 2 (x —|- ft);
für y = Uj x = 0 verschwindet die Deter
minante 161,(7) identisch, es verschwinden aber auch /*, /)';
daher ist die Ordinatenaxe nicht Einhüllende, sondern OHslinie
von singulären Punkten. Für y = u, x = a hingegen sind
Fig. 90.