Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

104 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
dann der partielle Differentialquotient in bezug auf y: 
(2*) _ lim + *>-«*’ !» 
°y *= + o k 
einerseits genommen an der bestimmten Stelle x/y, anderer 
seits als Funktion im Gebiete P, und scbließlicb das partielle 
Differential in bezug auf y: 
(3*) 
d..z = 7— dy. 
Es bedarf keiner näheren Erläuterung, wie sich diese Be 
trachtung fortsetzt, wenn es sich um eine Funktion von mehr 
als zwei Variablen handelt*). 
47. Der totale Differentialquotient und das totale 
Differential. Man kann, auf die geometrische Darstellung 
bezugnehmend, die partiellen Dififerentialquotienten in bezug 
auf x, y auch als Differentialquotienten in der Richtung X, hzw. 
Y bezeichnen und kann ihnen den Differentialquotienten in 
einer beliebigen Richtung oder, sofern dabei beide Variablen 
zugleich abgeändert werden, 
den totalen Differentialquotienten 
gegenüberstellen. 
Die von dem Punkte M(x/y) 
(Fig. 13) ausgehende Richtung 
M[S) und die entgegengesetzte 
31 [S') fassen wir in eins zu 
sammen, sprechen kurz von der 
Richtung S und charakterisieren 
sie durch die hohlen Winkel cp und ip, welche M[S) mit den 
Richtungen M[X) und M{Y) einschließt. Der auf M[S) 
liegende Punkt M i gehöre zur Wertverbindung x + h/y + Je, 
wobei MQ = h, QM X = h ist; die Entfernung MM X = z/s
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.