Dritter Abschnitt. Differentiation von Funktionen mehrerer Variablen. 119
~ dz
C ds d 2 z . d 2 z
r- = 0 5 COS cp + -A—5- COS ll>
Ox ox- T oyox
? dz
0 ds _ d 2 z
dy cxcy
cos cp -f
C-Z
y2 cos ^5
trägt man dies in den obigen Ausdruck ein, so ergibt sich
mit Rücksicht auf 52, (3):
( 4 ) 1* - Iv cos! + 2 ¿'Z, cos cp cos * + 0 cos* t.
Durch Multiplikation dieses Differentialquotienten mit ¿2s 2
erhält man das zweite totale Differential, welches mit Rücksicht
darauf, daß laut 47
eis cos 9? — ita, cos if; = dy
ist, folgendermaßen sich gestaltet:
( 5 ) (Ps - % dx ‘+ 2dxdy+ w dyK
Seine Bildungsweise hat so viel Analogie mit dem Quadrat
eines bestimmten Binoms, daß man sich zur Abkürzung der
symbolischen Schreibweise
(5*) = (J- dx + A dy)\
bedienen kann; nach ausgeführter Quadrierung lautet beispiels-
d 2
weise das erste Glied ■ —^ dx 2 und geht bei der symbolischen
a2 z
Multiplikation mit z in dx 2 , d. h. tatsächlich in das erste
Glied von (5) über u. s. w.
Aus (4) ergibt sich zunächst wieder:
ferner ist
« d 2 z
d 2 z p^ z
d 3 z ds 2 . ds 2
d S *= i ^ eos v + ~fi- ma *’
ds 2 d s z 9 . 0 d s z , d 3 z 2
Tx - w> cos f + 2 m^ cos v cos ’ 1 ’ + Wii e0s *
, d 2 z
~ds 2 2,0 , , d 8 * 2 ,
Tf = ^ cos > + 2 w cos v 008 * + 0? cos *’