120
Erster Teil. Differential-Rechnung.
mithin auf Grund der Ergebnisse in 52:
ds s dx
d 3 z d s z 3 , o d 3 z 2
= -K „ cos ö cp + o cos“ cp cos ib
t cx.oy T
d 3 z
, C\ O & O . , 0 % 9,
+ o ö—ö—• COS Cp COS J ib -f -i COS d i<.
dxdy 2 T dy 3
Durch Multiplikation mit ds 3 entsteht das dritte totale
Differential
(7) ä^-^dx’+S^Wdy + Z^dxdy’ + ^df,
wofür wieder symbolisch geschrieben werden kann:
™ / d i • d
d s z = (-K— dx + -p— dx] z.
\dx cy /
Die Richtung, für welche das totale Differential gilt, ist jedes
mal bestimmt durch
dx
= cos cp,
dy
= COS Ip.
Ydx 2 -f- dy 2 \ T7 ]/dx 2 -\-dy 2
Durch vollständige Induktion kann das Bildungsgesetz des
w-ten totalen Differentialquotienten und des w-ten totalen Dif
ferentials erschlossen werden. Wäre nämlich erwiesen, daß
d n z o n z . [n\ c n z x
S-n = p—ä COS” cp + . —j— cos” cp cos ^
ds n dx n * \l J dx tl ~ 1 dy
+ L — cos” cpcos 2 if-\ h ^cos”^,
\2) dx n ~ i dy 2 dy
so folgte aus dem eben entwickelten Vorgänge
r + 1 z
ds n + 1
d n '~z
— cos" cp
|M+ 1
dx
n\ d n + 1
, /n\ d + z „ , , . /n\ o n+ z o o . .
-f L ) p COS” -1 cp COS i< + „ 1 COS” - 1 cp COS J l\) 4-
^\l dx n dy r * \2J dx n ~ l dy 2
+
cos-cosy
fS n + 1 z
+ VfofTv v
. (n\ d n + 1 Z . .
+ U)^%* ms > cos ' i ’+
+
dy
n + 1
cos”
cos ^