Dritter Abschnitt. Differentiation von Funktionen mehrerer Variablen. 157
dcp
dz
dy
dz
d x
dz
dy
+ (r COS 6 sin cp + Jq sin 6 sin cp
und daraus ergibt sich:
dz
r 2 COS 0 4- r sin 0
C 0
r 2 sin 0 sin np — Tyr- sin 0 COS qp — r 7— COS 0 sin op -I- TT— TT-r COS 0 COS OP
dcp d6 dcp dd
dy
II. Läßt man wieder x, y, z die Koordinaten eines
Punktes M im Raume in bezug auf ein (rechtwinkliges) Koor
dinatensystem , u = x 1} v = y x , zv — z 1 aber die Koordinaten
eines anderen Punktes M x in bezug auf dasselbe Koordinaten
system vorstellen, so bestimmen die Gleichungen (20) und ihre
inversen, d. i.
= 9>i0*b y, z )
Vi = Ob V, z )
% = Xi Ob V, e)
(24)
und
x (p(x 1} y XJ Z-f)
y = Vi* g i)
z = *0:1, yi, z i)
(24*)
eine Transfortnation des Baumes in sich; insbesondere vermit
teln die Gleichungen (24) den Übergang von dem Systeme S,
welchem der Punkt M an gehört, zu dem Systeme S x , in wel
chem M x liegt; die Gleichungen (24*) den umgekehrten
Prozeß. Sind (p x , ip 1} % x stetige Funktionen mit bestimmten
Differentialquotienten und ebenso cp, ift f %, so ist die Trans
formation eine kontinuierliche.
Zu den wichtigsten ein-eindeutigen Punkttransformationen