222
Erster Teil. Differential-Rechnung.
die Reihe
h n
\n+ 1
n!
entwickelt man fW(a + 9/i) wieder in die Taylor sehe Reihe,
wofür die hinreichenden Bedingungen vorhanden sind, und
setzt beide Entwicklungen einander gleich, so entsteht die
Gleichung;:
n + i
f (n + 1 \a)
6 V Ä+8) (a)Ä + ~f {n + s Ka)h 2 +
+
2!
/’(” + 2 ) (a
h
f {n + 3 \ä)
h 2 +
n -1- 1 {n -|- 1) [n -f- 2) " ’ (n -)- 1) (n -f- 2) (n -|- 3)
welche zur Bestimmung von 0 zu dienen hätte. Nimmt man 6,
das von h (und d) ahhängt, in der Form
9 = a -f- ßh + yh 2 -)-•••
an, so gibt die Vergleichung der Koeffizienten gleicher Potenzen
von h zu beiden Seiten der Gleichung;:
n -)-1 ’
ßf {
n + 1
woraus
— fi n + 2 )(a) = f {n + 2) i a )
n ß n + 2 \a)
- f( n + 3 )(d) = -/■ (W + 8) ^
6 ‘ W (w -f 1) (n -f 2)(n + 3)’
2(w-fl) 2 (w + 2) / 1 (« + 1 )( a )’
yf { - n + l \a) + ccßf( n + 2 da
woraus
_ n ( 5n + V f {n+l) (a)f {n+3] (a) — 3 w in -f 3) { f (n+2 \a)} 2
6 (n -f l) 8 (n -f 2) (n + 3) {/<"+ 9(a)} 2
Hiernach ergibt sich für das 9 des Mittelwertsatzes 38, d. i.
f(a -f h) = f(d) -f- f(a -f- 0/i) h,
da hier n = 1 ist, der Näherungswert
f"\a) h f"[a)fiv{a)-{f'\a) )* h*
2 ~ r f (a) 24 ^ {f\a)} 2 48
also beispielweise für f(x) = sin x, a = A;
0 = A ,
2 ^ 24]/3
fe 2
36